DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Bügeleisen" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN
Mit Metallplatten, die über dem Ofen erhitzt wurden, hat alles angefangen – und zwar bereits im 15. Jahrhundert. Schon zur damaligen Zeit legten die Menschen Wert auf ein glattes Erscheinungsbild ihrer Kleidung. Heute gibt es dafür Bügeleisen in verschiedenen Ausführungen. Zwischen welchen Varianten du wählen kannst und welche Kriterien du in deine Kaufentscheidung einbeziehen solltest, erfährst du auf dieser Seite.
Bügeleisen ist nicht gleich Bügeleisen – verschiedene Arten im Überblick
Wie bei praktisch jedem Haushaltsgerät hast du auch in der Kategorie der Bügeleisen die Wahl zwischen mehreren Varianten. Sie alle genießen ihre Daseinsberechtigung und wissen, mit besonderen Stärken zu überzeugen. Hier verschaffst du dir einen Überblick, welche Ausführungen der Markt bereithält und was sie im Detail auszeichnet.
Trockenbügeleisen
Sie sind der Klassiker unter den Bügeleisen und besonders simpel gehalten. Trockenbügeleisen bestehen im Wesentlichen aus einem Gehäuse mit einem Griff und einer Metallplatte mit integrierten elektrischen Thermoelementen. Durch Strom werden diese erhitzt. Alternativ ist auch von Wärmebügeleisen die Rede. Deine Wäsche glättest du ganz einfach, indem du das Gerät aufdrückst und die Eisenfläche darüber bewegst. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, den Stoff vorab zu befeuchten.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Dampfbügeleisen
Von ihrem allgemeinen Aufbau sind Dampfbügeleisen ähnlich gehalten wie Trockenbügeleisen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass sich in der Bügelsohle Düsen befinden, über die Wasserdampf austritt. Dafür ist zusätzlich ein Wassertank in den Korpus integriert, der vorab befüllt werden muss. Er kann entweder fest verbaut oder herausnehmbar sein. Durch den Dampf ist es nicht notwendig, starken Druck beim Bügeln auszuüben. Die Metallfläche gleitet leichter über die Textilien und die Fasern quellen etwas auf. Dadurch verschwinden auch tiefe Falten.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Dampfbügelstationen
Anders als klassische Dampfbügeleisen verfügen Stationen über einen deutlich größeren Wassertank. Dieser ist an einen Dampfgenerator gekoppelt. Über einen Schlauch gelangt der Dampf zum Bügeleisen. Das geschieht mit hohem Druck, weshalb Wäschestücke nur einseitig gebügelt werden müssen. Bei kompakteren Modellen ist ein Motor dafür zuständig, die Wäsche mit Dampf zu behandeln. Das Bügeln gelingt umso effizienter und schneller, je mehr Druck und Wasserdampf erzeugt werden.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Diese Merkmale sind für die Kaufentscheidung wichtig
Worauf sollte ich beim Kauf eines Bügeleisens achten? Wir verraten dir, welche Eigenschaften etwas genauer in Augenschein zu nehmen sind.
Bügelsohle mit Dampfauslässen
Sie ist das wichtigste Bauteil, denn mit ihr machst du deine Wäsche faltenfrei: die Bügelsohle. In den meisten Fällen besteht sie aus Edelstahl, Aluminium oder Keramik. Neben einer glatten Beschaffenheit kommt es darauf an, dass die Oberfläche kratzfest ist. Begrüßenswert sind Antihaft- oder Gleitbeschichtungen.
Aluminium zeigt sich zwar beständig gegen Kratzer, kann jedoch gegenüber den anderen Materialien hinsichtlich der Gleiteigenschaften nicht ganz mithalten. Dafür ist es die günstigste Variante. Am häufigsten kommt Edelstahl vor. Keramik erweist sich als die hochwertigste und langlebigste Option, die demnach für Modelle aus dem oberen Preissegment verwendet wird.
Bei Dampfbügeleisen lohnt sich zusätzlich ein Blick auf die Düsen. Als ideal gilt es, wenn die Dampfauslässe gleichmäßig über die Fläche verteilt sind. Wichtig ist eine Öffnung in der Spitze. Über den Dampf wird vermieden, dass sich dieser Bereich zu stark erwärmt. Des Weiteren gelingt dadurch das Glattbügeln der am schwierigsten zugänglichen Stellen.
Leistung
Je höher die Leistung eines Bügeleisens ist, desto schneller vermag es aufzuheizen und die erreichte Temperatur konstant zu halten. Angegeben wird die Leistung stets in Watt (W). Sie liegt in aller Regel bei 1.500 bis 3.000 Watt. Eng damit verknüpft ist die Temperatur, bei der für Bügeleisen eine Normung existiert. Verfügt ein Modell über 3 Stufen, dann stehen diese für folgende Temperaturen:
- Stufe 1 = 110 °C
- Stufe 2 = 150 °C
- Stufe 3 = 220 °C
Eco-Modus und andere Stromsparfunktionen
Da die Temperaturen standardisiert sind, können die Nutzer keinen Einfluss darauf nehmen. Aus diesem Grund verfügen viele Dampfbügeleisen über eine Eco-Funktion. Über sie lassen sich die Menge und der Druck des Dampfes regulieren. In Abhängigkeit von den zu glättenden Textilien kann dieser Parameter bei Bedarf reduziert werden. Laut einigen Herstellerangaben sind dabei Einsparungen von bis zu 30 Prozent möglich. Es ist jedoch nicht der einzige Weg, den Stromverbrauch zu senken. Weitere denkbare Features:
- Abschaltautomatik durch Sensor an der Bügelsohle
- Abschaltautomatik, falls Dampftaste längere Zeit nicht genutzt wird
- Start-Stopp-Sensorik registriert das Anheben der Sohle und verringert den Stromverbrauch
Größe des Wasserbehälters
Jedes Dampfbügeleisen ist mit einem Wasserbehälter ausgestattet. Manche sind fest verbaut, andere lassen sich bequem entnehmen. Vom Fassungsvermögen hängt es ab, wie gut ein kontinuierliches Arbeiten möglich ist. Je kompakter der Tank ausfällt, desto häufiger sind Unterbrechungen zum erneuten Befüllen erforderlich. Ein großer Behälter bedeutet auch ein höheres Gewicht, unter dem die Handhabung leiden kann. Ideal ist ein Fassungsvermögen zwischen 300 und 500 Millilitern. Bei regelmäßig größeren Wäschemengen empfiehlt sich ein Modell mit Wassertank, in den 1.200 bis 1.800 Milliliter passen.
Dampfleistung
Bei Dampfbügeleisen ist nicht nur die allgemeine Leistung relevant, sondern auch die, mit welcher der Dampf hervorgebracht wird. Dafür spielen 3 Parameter eine wichtige Rolle: der Druck, der Stoß und die Menge. Diese Angaben findest du in den meisten Fällen sofort bei einem Blick auf die Produktbeschreibung. Du kannst dich dabei an den folgenden Richtwerten orientieren.
-
Dampfdruck 5–7 bar Dampfmenge 40–50 g/min Dampfstoß Ca. 100 g/min
Reinigungsfunktion
Je nach Region kann das Wasser sehr kalkhaltig sein. Entsprechende Ablagerungen im Wasserbehälter und an den Düsen bleiben daher nicht aus. Viele Dampfbügeleisen sind dank einer speziell dafür vorgesehenen Funktion in der Lage, das Reinigen zu übernehmen. Um diesen Modus aufzurufen, ist zumeist eine gesonderte Taste eingerichtet. Alternativ dazu lassen sich Modelle erwerben, die mit einem Filtersystem ausgestattet sind. Kartuschen entfernen den Kalk aus dem Wasser und müssen regelmäßig gewechselt werden.
Welches Bügeleisen passt zu mir? Ratgeber für die Auswahl
Produkte werden stets unter verschiedenen persönlichen Voraussetzungen gekauft. Dementsprechend variieren die Lösungen, die jeweils am geeignetsten sind. So verhält es sich auch bei Bügeleisen. Für Singles mit wenig Zeit kommen andere Modelle infrage als für Familien mit mehreren Kindern. Mit diesem Ratgeber möchten wir dir eine Orientierung für die Auswahl geben.
Hin und wieder knitterfrei – überschaubarer Bedarf
Gelegentlich wird knitterfreie Wäsche benötigt. Insgesamt fallen jedoch vergleichsweise wenige Kleidungsstücke an. Das kann etwa auf Paare oder Singles zutreffen. Für sie bietet sich ein klassisches Trockenbügeleisen als besonders günstige Einstiegsvariante an. Gleichwohl sind sie auch mit einem simpel gehaltenen Dampfbügeleisen gut beraten.
Wenn es schnell gehen soll
Die Zeit ist knapp, aber faltenfreie Textilien sind dennoch wichtig. Gerade bei Menschen, die beruflich stark eingespannt sind, kommt es am Ende des Tages auf jede Minute an. Um nicht allzu lange warten zu müssen, bis die Zieltemperatur erreicht ist, lohnt sich die Anschaffung eines Dampfbügeleisens mit einer hohen Leistung von etwa 3.000 Watt. Dann ist das Bügeln zügig erledigt.
Je mehr Familienmitglieder, desto mehr Wäsche
Bei Familien mit Kindern fällt naturgemäß viel Wäsche an und umso mehr muss in der Konsequenz gebügelt werden. Für ein möglichst effizientes Arbeiten erweist sich eine Dampfbügelstation als geeignete Lösung. Sie ist mit einem größeren Wasserbehälter ausgestattet als die meisten klassischen Dampfbügeleisen. Unterbrechungen für das Nachfüllen kommen daher seltener vor.
FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Bügeleisen
Rund um das Thema Bügeleisen ergeben sich die verschiedensten Fragen, die oft weit über die Wahl des passenden Modells hinausreichen. In diesem finalen Abschnitt haben wir einige dieser Fragen aufgegriffen und für dich beantwortet.
Wer hat das Bügeleisen erfunden?
Vorläufer des Bügeleisens gab es bereits im 15. Jahrhundert. Die damals auf einem Ofen erhitzten Metallplatten erfüllten zwar auch den Zweck, Textilien von Falten zu befreien, von den heute bekannten Geräten waren sie aber noch weit entfernt. Deren Erfindung geht auf den US-Amerikaner Henry Seely zurück. Im Jahr 1882 ließ er sich das von ihm mit Strom betriebene Modell als Erster patentieren.
Womit kann ich ein Bügeleisen reinigen?
Das Reinigen des Bügeleisens kann 2 Bereiche betreffen: die Bügelsohle bei allen Modellen und den Wassertank sowie die Düsen bei einem Dampfbügeleisen. Ist die Sohle verschmutzt, erleichtern einige Hausmittel das Säubern. Etwas Seifenwasser und ein weiches Tuch helfen zumeist schon. Eine andere Option ist es, auf Essig zurückzugreifen, der auch hartnäckigere Rückstände beseitigt. Sogar Zahnpasta lässt sich verwenden. Diese wird mit einem Lappen aufgetragen und anschließend mit einem feuchten Schwamm abgewischt. Für Kalk, der sich im Wassertank und an den Düsen festsetzen kann, besitzen die meisten Dampfbügeleisen einen extra dafür vorgesehenen Reinigungsmodus.
Keramik oder Edelstahl: Was ist besser bei der Bügelsohle?
Edelstahl wird vor allem bei Bügeleisen im mittleren Preissegment verwendet. Es zeichnet sich durch gute Gleiteigenschaften und Kratzbeständigkeit aus. Diese Voraussetzungen erfüllt Keramik ebenfalls, einschließlich einer hervorragenden Dampfverteilung. Das Material gilt darüber hinaus als ausgesprochen langlebig und besonders textilschonend. Aus diesem Grund wird es für Modelle im oberen Preissegment genutzt. Keramik und Edelstahl sind optimale Materialien für Bügeleisen – letztlich entscheidet der Kunde, wie viel er für das Gerät ausgeben möchte.
Warum verfügen Bügeleisen über Stoffkabel?
Kabel aus Textil eignen sich bestens für Bügeleisen. Die Stoffummantelung schützt die PVC-Isolierung vor dem Schmelzen, falls sie in Kontakt mit der heißen Bügeleisensohle kommen sollte.
Warum soll kein destilliertes Wasser für Dampfbügeleisen genutzt werden?
Der Wassertank von Dampfbügeleisen sollte nicht ausschließlich mit destilliertem Wasser befüllt werden. Dieses greift Metalloberflächen stärker an als einfaches Leitungswasser, wodurch schneller eine Korrosion eintritt. Manche Hersteller raten aber dazu, destilliertes Wasser und Leitungswasser im Verhältnis von 1:1 miteinander zu mischen – und zwar in Regionen, in denen sehr kalkhaltiges Wasser vorkommt.