Kopfhörer

DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Kopfhörer" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

Im Fitnessstudio, beim Joggen, in der Bahn oder einfach beim Wandern in der Natur – Kopfhörer begleiten uns bei den verschiedensten Aktivitäten. Mit ihnen genießen wir unsere Lieblingsmusik, lassen uns von spannenden Hörbüchern fesseln oder führen Telefonate, ohne dafür das Smartphone aus der Tasche ziehen zu müssen. In welchen Ausführungen diese kleinen Geräte erhältlich sind und was du beim Kauf beachten solltest, erfährst du auf dieser Seite.

Zwischen diesen verschiedenen Arten von Kopfhörern kannst du wählen

Bei Kopfhörern darfst du dich zwischen 3 grundsätzlichen Typen entscheiden. Sie alle haben ihre Vorzüge und eignen sich für jeweils etwas andere Ansprüche. Wir geben dir einen Überblick über die Varianten sowie ihre wichtigsten Eigenschaften.

In-Ear-Kopfhörer

Wie die englische Beschreibung „in ear“ bereits vermuten lässt, trägst du diese Kopfhörer im Ohr. Entsprechend kompakte Maße müssen sie mitbringen, damit sie in den Gehörgang passen und komfortabel sitzen. Da sie dort eine feste Position einnehmen, lassen sie nahezu keine Umgebungsgeräusche durch. Sie gewährleisten zudem eine ansprechende Klangqualität. Erreicht wird diese insbesondere deswegen, weil sie das Innenohr abdichten, sodass dieses als Resonanzraum dient.

In-Ear-Kopfhörer erleichtern es ihrem Träger, sich komplett auf das Gehörte zu konzentrieren, denn Störungen sind kaum wahrnehmbar. Dieser Vorzug kann wiederum im Straßenverkehr einen Nachteil bedeuten, wo die volle Aufmerksamkeit gefragt ist.

Over-Ear-Kopfhörer

Diese Modelle decken die Hörmuschel ab und umschließen sie komplett – sie liegen auf dem Ohr und das beschreibt auch die englischsprachige Bezeichnung „over ear“. Ein Nachteil ist, dass sich bei längerem Tragen unter Umständen Schweiß bildet. Dafür werden Umgebungsgeräusche abgefangen, sodass die Wahrscheinlichkeit für Ablenkungen gering ist. Wegen der Abdichtung entsteht ein Resonanzraum, der für eine perfekte Klangqualität mit satten Bässen sorgt.

On-Ear-Kopfhörer

Kopfhörer dieser Art werden auf dem Ohr getragen, denn genau das meint ihre Namensgebung. Sie bedecken die Ohrmuschel jedoch nicht vollständig. Typisch sind kompakte Maße, wodurch der Nutzer kaum ins Schwitzen gerät. Ebenfalls üblich ist eine Polsterung, die den Tragekomfort erhöht. Die verhältnismäßig großen Lautsprechermembranen sind eine wichtige Voraussetzung für die hervorragende Klangqualität.

Kopfhörer mit oder ohne Kabel: Was ist besser?

Neben den 3 Bauformen gibt es noch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei Kopfhörern: Sie sind entweder mit oder ohne Kabel erhältlich. Was das genau bedeutet und worin die jeweiligen Vorteile liegen, verraten wir dir in diesem Abschnitt.

Kopfhörer mit Kabel

In den meisten Fällen wirst du Kopfhörer mit Kabel zu einem günstigeren Preis erhalten. Für manche Nutzer bedeutet das Kabel eine Einschränkung des Komforts, da es bei Aktivitäten wie sportlicher Betätigung stören kann. Zudem neigt es dazu, leicht zu verheddern, und ist es beschädigt, leidet die Klangqualität oder die Kopfhörer sind nicht mehr brauchbar. Dafür gestaltet sich die Handhabung denkbar simpel: Du steckst das Kabel lediglich in das Wiedergabegerät und schon kommt die Musik in deinen Ohren an.

Kabellose Kopfhörer

Gibt es kein Kabel, müssen die Kopfhörer auf andere Weise mit dem Wiedergabegerät verbunden werden. In den meisten Fällen geschieht das über Bluetooth, seltener über Funk. Aufgrund der komplexeren Technik kennzeichnet diese Kopfhörer ein höherer Anschaffungspreis. Ihr Betrieb ist zeitlich begrenzt, denn sie sind mit einem Akku ausgestattet, der regelmäßiges Aufladen erfordert. Die Reichweite von Bluetooth-Kopfhörern beträgt maximal 10 Meter. Kabellose Modelle werden noch in die folgenden beiden Kategorien unterteilt:

Wireless-Kopfhörer True-Wireless-Kopfhörer
Als kabellos gelten diese Kopfhörer wegen der Übertragungstechnik. Zumeist werden sie per Bluetooth mit einer Audioquelle gekoppelt. Allerdings sind die Ohrstöpsel dieser Modelle miteinander über ein Kabel verbunden. Ein klassisches Beispiel für diese Kategorie sind Kopfhörer mit einem Nackenband oder Nackenbügel. Wie es ihre Bezeichnung schon verlauten lässt, sind sie die „wahren“ kabellosen Kopfhörer. Sie stehen somit sowohl zum Wiedergabegerät als auch untereinander ohne ein Kabel in Kontakt. Nur In-Ear-Kopfhörer gehören zu dieser Kategorie, denn bei anderen Bauformen ist ein fester Sitz im Ohr nicht ohne eine Verbindung möglich.

Letztlich muss jeder Kaufinteressent die Entscheidung selbst treffen, ob ein Modell mit oder ohne Kabel für ihn das Richtige ist. Dabei spielt auch der geplante Einsatzzweck eine wichtige Rolle: Für den Musikgenuss auf dem Sofa empfehlen sich andere Kopfhörer als für das Joggen.

Worauf du beim Kauf von Kopfhörern achten solltest

Wie du nun erfahren hast, hält der Markt verschiedene Typen von Kopfhörern bereit und bei deiner Suche wirst du auf eine riesige Auswahl treffen. Welches Modell ist dabei am besten für dich geeignet? Das Beantworten dieser Frage können wir dir nicht abnehmen, denn die Entscheidung triffst du am Ende ganz allein. Dafür geben wir dir aber einige Hinweise mit auf den Weg und nennen dir die wichtigsten Kriterien, die beim Kauf zu berücksichtigen sind.

Größe des Lautsprechers

Dieser Parameter ist schlichtweg deswegen wichtig, da von ihm die Klangqualität zu einem entscheidenden Teil abhängt. Je größer der Lautsprecher, desto bessere Ergebnisse kann er liefern. Bei In-Ear-Kopfhörern liegt der Durchmesser bei maximal 1,5 Zentimetern. On-Ear-Modelle bewegen sich im Bereich von 2,5 bis 5 Zentimetern. Bis zu 7 Zentimeter sind bei Over-Ear-Kopfhörern denkbar.

Gewicht

Das Gewicht nimmt Einfluss auf den Tragekomfort der Kopfhörer. Je geringer es ist, desto angenehmer sitzen sie im Ohr und desto länger können sie dort verbleiben, ohne dass sie als störend empfunden werden. In-Ear-Kopfhörer sind die leichtesten, wobei sie selten mehr als 20 Gramm wiegen. Schwerer fallen On-Ears aus, deren Gewicht sich ungefähr zwischen 60 und 300 Gramm einsortiert. Bei den großzügigen Over-Ears sind es mitunter bis zu 500 Gramm.

Anschluss

Entscheidest du dich für Kopfhörer mit Kabel, solltest du zunächst klären, welcher Anschluss erforderlich ist. In den meisten Fällen wird es sich dabei um eine 3,5-Millimeter-Klinke handeln. Bei aktuellen Smartphones verzichten die Hersteller immer öfter auf eine Schnittstelle für Kopfhörer, da sich viele Nutzer für eine kabellose Variante entscheiden. Die Mobiltelefone verfügen dann nur noch über einen Mini-USB-Anschluss, wofür du einen Adapter benötigst.

Kabel oder kabellos

Bei Kopfhörern mit Kabel ist die Länge ein wichtiges Kriterium. Sollen sie vornehmlich beim Sport getragen werden, empfiehlt sich eine kürzere Ausführung von 1 bis 1,5 Metern. So ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass das Kabel beim Training stört. Für andere Zwecke, wie etwa den Anschluss an einen Verstärker, bieten sich Varianten mit Längen zwischen 2 und 5 Metern an.

Wer die Alternative ohne Kabel bevorzugt, muss die Art der Verbindung berücksichtigen. In den meisten Fällen erfolgt das Koppeln über Bluetooth. Eine Reichweite von 10 Metern ist dabei üblich. Funkkopfhörer sind unterdessen seltener auf dem Markt zu finden.

Akkulaufzeit

Achte beim Kauf kabelloser Kopfhörer auf die angegebene Akkulaufzeit. Als Minimum sollten 8 Stunden angesehen werden. Besonders hochwertige Modelle schaffen bis zu 40 Stunden mit einer Aufladung.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Kopfhörern

Ein Blick in unseren FAQ-Bereich lohnt sich immer. Hier findest du die Fragen, die viele Menschen rund um das Thema Kopfhörer beschäftigen. Vielleicht bekommst auch du die Antwort, nach der du gesucht hast.

Wer hat Kopfhörer erfunden?

Als Erfinder der Kopfhörer trug sich der US-Amerikaner Nathaniel Baldwin in die Geschichtsbücher ein. In den 1920er-Jahren verband er 2 Mono-Lautsprecher mit einem Kopfbügel. Diese Innovation wurde „Baldy Phones“ genannt und erreichte schnell kommerziellen Erfolg: Bis zu 200.000 Exemplare verkaufte Baldwin jährlich.

Wie sollte ich In-Ear-Kopfhörer reinigen?

In-Ear-Kopfhörer besitzen Ohreinsätze aus Silikon, die du abnehmen kannst. Das ist für das Reinigen wichtig, denn so lassen sie sich unter lauwarmem Wasser abspülen und anschließend gründlich mit einem Tuch abtrocknen. Es sind übrigens die einzigen Komponenten, bei denen du Wasser verwenden solltest. Als besonders schmutzanfällig gelten die Lautsprechergitter. Da sie recht empfindlich sind, musst du hier vorsichtig vorgehen. Mit einem Fön auf niedrigster Stufe entfernst du angesammelte Partikel. Alternativ dazu eignet sich ein feiner Pinsel. Den restlichen Teil des Kopfhörers wischst du mit einem Desinfektionstuch ab.

Ist Telefonieren mit Kopfhörern im Auto erlaubt?

Es ist grundsätzlich zulässig, während des Autofahrens mit Kopfhörern zu telefonieren. Sobald der Motor des Fahrzeugs läuft, darf allerdings kein Handy in die Hand genommen werden. Der Fahrer muss dafür Sorge tragen, dass ihn das Gespräch nicht vom Verkehr ablenkt und die Lautstärke so gewählt ist, dass er Warnsignale wahrnehmen kann.

Sind Kopfhörer wasserdicht?

Ob Kopfhörer wasserdicht sind, lässt sich an ihrer Schutzklasse erkennen, die bei den Produkteigenschaften vermerkt ist. Achte auf die Zertifizierung IP68: Dann besteht ein „Schutz gegen dauerndes Untertauchen“.

Was bedeutet die Abkürzung ANC bei Kopfhörern?

Die Abkürzung ANC steht für „active noise cancelling“. Aus dem Englischen übersetzt, bedeutet es „aktive Geräuschunterdrückung“. Kopfhörer mit dieser Funktion sind dazu in der Lage, störende Töne aus der Umgebung zu filtern, und gewährleisten damit eine noch bessere Klangqualität.