Staubsauger

DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Staubsauger" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

In einem frisch gereinigten Zuhause fühlen wir uns besonders wohl. Ein wichtiges Hilfsmittel ist dafür der Staubsauger, der längst nicht nur Teppichböden säubert. Wir geben dir auf dieser Seite einen Überblick über die verschiedenen Gerätetypen und verraten dir, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest.

Die allgemeine Funktionsweise eines Staubsaugers

Auf dem Markt erwartet dich eine große Bandbreite an Staubsaugern. Trotz der Vielfalt funktionieren sie alle nach dem gleichen Grundprinzip. Der vordere Bereich des Geräts ist die sogenannte Unterdruckseite. Über diese wird Luft angesaugt. Dafür sorgt ein Elektromotor, der ein Lüfterrad in Bewegung setzt. Durch den Sog gelangt Luft mit Schmutzpartikeln in das Gerät hinein. Innerhalb des Staubsaugers werden der Schmutz und die durch ein Filtersystem gereinigte Luft voneinander getrennt. Über den hinteren Bereich – die sogenannte Überdruckseite – verlässt die saubere Luft das Gerät wieder.

Ein Überblick über die verschiedenen Gerätetypen

Nicht für jedes Zuhause und für jeden Einsatzzweck lässt sich der gleiche Staubsauger verwenden. Den unterschiedlichen Anforderungen werden jeweils andere Geräte gerecht. Einige erledigen ihre Arbeit sogar komplett eigenständig. Hier erhältst du einen Überblick über die gängigsten Arten von Staubsaugern.

Handstaubsauger

Diese Modelle werden so bezeichnet, weil sie der Nutzer über einen Stiel komplett in der Hand hält. Es gibt kein zusätzliches Modul, das auf dem Fußboden steht. Demnach sind die Geräte kompakt und erlauben viel Flexibilität. Dank ihrer Wendigkeit eignen sie sich hervorragend für kleine Räume. Ihre Tiefe liegt zumeist bei 35 bis 45 Zentimetern. Gleichzeitig beanspruchen sie kaum Platz, wenn sie aufgeräumt werden. Für Handstaubsauger ist ein Akkubetrieb üblich. Weniger weit verbreitet sind Ausführungen mit einem Kabel.

Des Weiteren ist für diese Modelle typisch, dass sie keinen Beutel besitzen, sondern einen entnehmbaren Schmutzauffangbehälter. Nicht nur Böden kannst du mit einem Handstaubsauger reinigen: Sie lassen sich für nahezu alle Oberflächen und etwa auch zum Säubern von Möbeln einsetzen. Daher profitieren Allergiker in besonderem Maße von diesen Geräten. Zum Lieferumfang gehören oftmals verschiedene Aufsätze wie eine Fugendüse, ein Saugschlauch oder eine Flüssigkeitsdüse. Somit helfen dir diese Modelle auch bei folgenden Aufgaben:

  • Reinigen von Autoarmaturen
  • Aufnehmen von Flüssigkeiten
  • Beseitigen von Tierhaaren
  • Säubern von Fugen und Hohlräumen

Handstaubsauger gibt es jedoch auch ohne Stiel. Sie sind nochmals kompakter und nur wenige Zentimeter lang. Die kleinsten dieser Geräte bringen es auf ein Gewicht von lediglich einem Kilogramm. Alternativ kann wegen ihrer kompakten Abmessungen von Tischstaubsaugern gesprochen werden.

Bodenstaubsauger

Bei einem klassischen Bodenstaubsauger handelt es sich um ein Gerät mit 2 Rollen, das mit einem Saugschlauch und einem Saugkopf verbunden ist. Diese Modelle sind zumeist mit einem langen Kabel ausgestattet, das per Knopfdruck automatisch eingezogen wird. Akkubetriebene Varianten sind rar.

Wegen ihres weiten Aktionsradius eignen sich Bodenstaubsauger ideal für größere Räume. Das Kabel ermöglicht zudem das Reinigen mehrerer Zimmer, ohne dass die Steckdose gewechselt werden muss. Darüber hinaus fallen die Abmessungen dieser Geräte in aller Regel großzügiger aus. Somit bieten auch die enthaltenen Auffangbehälter für den Schmutz mehr Fassungsvermögen. Hierbei lassen sich Bodenstaubsauger noch einmal in folgende 3 Kategorien unterteilen:

Staubsauger mit Beutel Beutellose Staubsauger Staubsauger mit Wasserfilter
  • Schmutz landet in einem luftdurchlässigen Beutel
  • Dieser besteht aus Vlies oder mehrlagigem Papier
  • Er filtert Schmutzpartikel aus der eingesogenen Luft
  • Mithilfe der Luft wird zudem der Motor gekühlt
  • Saubere Luft findet über einen Feinstaubfilter wieder den Weg nach draußen
  • Angesaugte Luft gelangt mit Schmutz in einen Behälter
  • Dort werden Schmutzpartikel und Luft voneinander getrennt
  • Das geschieht durch Rotation, wobei der Schmutz nach unten fällt und die saubere Luft abgeleitet wird
  • Saugleistung bleibt konstant, da es keinen Beutel gibt, der überfüllt sein kann
  • Im Gerät befindet sich eine mit Wasser gefüllte Wanne
  • Luft wird angesaugt und durch die Flüssigkeit geblasen
  • Wasser bindet den Schmutz
  • Filtern der austretenden Luft sorgt dafür, dass sie sauber und trocken ist
  • Nach dem Saugen muss der Behälter entleert und gereinigt werden

Saugroboter

Sie nehmen dem Besitzer nahezu die gesamte Arbeit ab: Saugroboter reinigen Böden eigenständig. Ein Akku versorgt sie mit Energie. Gehen dessen Kapazitäten zuneige, bewegen sich die Modelle automatisch zu ihrer Ladestation, um anschließend das Saugen fortzusetzen. Eine Faustregel besagt, dass mit einer Aufladung – je nach Gerät – 60 bis 100 Quadratmeter gereinigt werden können.

Saugroboter verfügen über eine ganze Reihe an Sensoren. So registrieren sie Kanten, Treppen und Hindernisse. Ferner haben die Nutzer die Möglichkeit, das Modell mit einer Fernbedienung oder über eine entsprechende App auf ihrem Smartphone zu steuern. Besonders innovative Saugroboter erlauben es sogar, ganze Grundrisse abzuspeichern.

Alle Geräte aus dieser Kategorie sind beutellos. Es gibt jedoch Ausführungen, die den gesammelten Schmutz von ihrem Behälter in einen Beutel übertragen. Dafür wird eine Absaugstation benötigt. Spezielle Funktionen erhöhen den Komfort. So lassen sich etwa Zeiten programmieren, in denen das Reinigen erfolgen soll. Mitunter können sogenannte virtuelle Wände festgelegt werden. Sie ziehen eine Grenze zu Bereichen, die der Roboter daraufhin meidet. Die Höhe dieser Geräte ist sehr gering und liegt zumeist bei 5 bis 20 Zentimetern. Der Durchmesser bewegt sich im Bereich von 20 bis etwa 40 Zentimetern. Einige Saugroboter wischen den Boden zusätzlich.

Auf diese Kriterien solltest du beim Kauf eines Staubsaugers Wert legen

Befindest du dich auf der Suche nach einem Staubsauger, erscheint die Auswahl zunächst riesig: Für welches Gerät sollst du dich entscheiden? Wir nennen dir in diesem Abschnitt einige Kriterien, die du vor dem Kauf in den Blick nehmen solltest.

Saugkraft

Für die Saugkraft eines Geräts ist die Leistung in Watt (W) ein wichtiger Indikator – jedoch nicht der einzige. Beeinflusst wird sie etwa auch davon, wie gut Motor und Düse aufeinander abgestimmt sind. Die Saugkraft der Bürste spielt eine ebenso wichtige Rolle. Darüber hinaus können Turbo- und Elektronikbürsten die Effizienz zusätzlich steigern. Ein pauschaler Richtwert für die Leistung existiert nicht, da diese vom jeweiligen Gerätetyp abhängt und auch innerhalb der Kategorie teils stark variiert. Folgende Bereiche sind üblich:

  • Handstaubsauger: 25–350 W
  • Bodenstaubsauger: 350–900 W
  • Saugroboter: 15–180 W

Im Jahr 2017 ist eine EU-Richtlinie in Kraft getreten. Sie sieht vor, dass Staubsauger eine Leistungsaufnahme von maximal 900 Watt aufweisen dürfen.

Energieversorgung

Nutzt der Staubsauger einen Akku oder wird er über ein Kabel mit Strom versorgt? Diese Frage erübrigt sich bei Saugrobotern, da diese stets mit einem Energiespeicher ausgestattet sind. Bei Boden- und vor allem bei Handstaubsaugern hast du aber die Wahl. Berücksichtige bei der Entscheidung, wie groß deine zu reinigenden Flächen sind. Achte darauf, dass die Laufzeit bei akkubetriebenen Modellen für diese Flächen ausreicht, ohne dass du Unterbrechungen befürchten musst.

Je größer dein Zuhause ist, desto eher lässt sich aber zu einem Gerät mit Kabel tendieren. Diese Varianten gelten meistens auch als leistungsfähiger. Für kleinere Flächen eignen sich bevorzugt akkubetriebene Handstaubsauger, für die obendrein ihre Wendigkeit spricht.

Fassungsvermögen

Der Schmutz landet entweder in einem Beutel oder in einem entnehmbaren Behälter. Dessen Fassungsvermögen ist ein ebenfalls relevantes Kriterium. Das Volumen hängt im Wesentlichen vom Gerätetyp ab. Diese Richtwerte dienen zur Orientierung:

  • Handstaubsauger: 0,2–2 l
  • Bodenstaubsauger: 1,5–6 l
  • Saugroboter: 0,3–1 l

Je mehr Kapazität das Gerät bietet, desto seltener ist ein Austausch notwendig – das gilt insbesondere für Staubsauger mit Beutel. Bei den Pendants mit einem Auffangbehälter empfiehlt sich das Entleeren nach jedem Reinigungsvorgang, spätestens jedoch, wenn er gefüllt ist.

Lautstärke

Wie laut der Staubsauger arbeitet, hängt nicht unwesentlich von seiner Energieversorgung ab. Die mit einem Akku ausgestatteten Modelle gelten als gemeinhin leiser als die kabelgebundenen Ausführungen. Im Allgemeinen bewegt sich der Geräuschpegel zwischen etwa 70 und 85 Dezibel. Geräuschärmer sind Saugroboter unterwegs: Sie erfüllen ihre Aufgabe bei rund 55 bis 65 Dezibel.

Handhabung und Komfort

Auf den Komfort eines Staubsaugers nehmen verschiedene Kriterien Einfluss. Von Bedeutung ist vor allem das Gewicht. Hier erweisen sich die meisten Handstaubsauger gegenüber Bodenstaubsaugern als die leichteren Modelle. So offensichtlich es ist, sollte es dennoch bei der Kaufentscheidung nicht in Vergessenheit geraten: Je weniger ein Staubsauger wiegt, desto besser lässt er sich transportieren.

Für Modelle, die mit Strom betrieben werden, ist außerdem die Länge des Kabels relevant. Sie beeinflusst gemeinsam mit der Reichweite der Saugdüse und dem ausziehbaren Teleskoprohr den Aktionsradius. Bodenstaubsauger sollten zudem über leichtgängige Räder verfügen. Tragegriffe sind als obligatorisch zu erachten – mit ihnen gestaltet sich der Transport angenehmer. Beim Kauf gilt es ebenso zu berücksichtigen, welches Zubehör zum Lieferumfang gehört. Verschiedene Düsen und Bürsten bieten dir mehr Flexibilität.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Staubsaugern

Setzt du dich mit der Produktkategorie der Staubsauger auseinander, werden sich unweigerlich Fragen ergeben. Vielleicht treten sie bereits bei der Suche nach einem Modell auf – spätestens aber, wenn es um den Gebrauch und die Wartung geht. Wir tragen in diesem Abschnitt die Themen zusammen, die viele interessieren, und beantworten sie für unsere Leser.

Was ist besser: Staubsauger mit oder ohne Beutel?

Eine pauschale Empfehlung, ob Staubsauger mit oder ohne Beutel die bessere Wahl sind, lässt sich nicht geben. Beide Varianten haben ihre Vorteile und Aspekte, die kritisch betrachtet werden sollten. Modelle mit Beutel gelten zumeist als günstiger. Dafür entstehen Folgekosten: Der regelmäßige Kauf neuer Beutel ist notwendig. Da diese mit speziellen Filtern versehen sind und beim Wechsel kein Staub aufgewirbelt wird, stellen sie die erste Wahl für Allergiker dar. Bei beutellosen Geräten fällt der Anschaffungspreis zumeist höher aus, dafür erübrigen sich Folgekosten. Sie sind zudem leichter und gewährleisten eine gleichbleibende Saugleistung. Für Allergiker eignen sie sich nicht. Das Reinigen des Behälters kann sich je nach Modell als aufwendig erweisen. Diese Pro- und Contra-Argumente muss demnach jeder Käufer im Vorfeld für sich persönlich abwägen.

Was bedeutet „Pa“ bei Staubsaugern?

Das Kürzel „Pa“ steht für die physikalische Einheit Pascal. Sie gibt die Druckdifferenz an. Bei Staubsaugern handelt es sich um eine relevante Größe, da sie zum Reinigen mit Unterdruck arbeiten. Je höher der Pa-Wert ausfällt, desto besser ist die Saugkraft des Geräts.

Wie sollte ich meinen Staubsauger reinigen?

Eine der wichtigsten Komponenten deines Staubsaugers ist die Bodendüse. Haare und Fusseln entfernst du mit einem Kamm. Wische das Bauteil anschließend mit einem feuchten Tuch aus. Das Rohr und den Schlauch säuberst du besonders gründlich, indem du beides mit Wasser durchspülst. Am besten gelingt das in der Badewanne. Den Filter wäschst du ebenfalls mit Wasser aus. Ist er bereits mehrere Jahre im Einsatz, kann ein Austausch notwendig sein. Wie oft das geschehen soll, entnimmst du der Bedienungsanleitung des Geräts. Bei beutellosen Staubsaugern reinigst du den Auffangbehälter möglichst nach jedem Gebrauch. Abschließend verwendest du etwas Spülmittel und Wasser, um das Gehäuse zu säubern. Lass alles gut trocknen, bevor du die Teile wieder zusammensetzt.

Wo sollte ich den Staubsauger aufbewahren?

Ein Staubsauger kann beispielsweise in einer Kammer aufbewahrt werden oder alternativ dazu in einem Schrank, in dem auch Reinigungsmittel untergebracht sind. Ungeeignet ist hingegen ein Kleiderschrank: Womöglich hat das Gerät auch Insekten aufgesaugt, die sich im ungünstigsten Fall in den Textilien einnisten.

Wann ist es notwendig, den Filter des Staubsaugers zu wechseln?

Der Wechsel eines Staubsaugerfilters hängt im Wesentlichen davon ab, wie häufig das Gerät im Einsatz ist. Im Schnitt sollte ein Austausch nach etwa einem halben Jahr erfolgen. Bei Modellen ohne Beutel ist eine stärkere Verschmutzung üblich. Hier kann ein Wechsel auch öfter notwendig sein. Eine Empfehlung findest du in der Bedienungsanleitung.