DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Radios" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

Mit Musik geht vieles leichter – sicherlich ist das einer der Gründe, warum es in nahezu jedem Haushalt mindestens ein Radio gibt. Es unterhält dich aber nicht nur, sondern dient durch Nachrichten und verschiedenste Beiträge als wichtige Informationsquelle. Heute kannst du Sender aus der ganzen Welt empfangen und sie sogar nach deinem favorisierten Genre auswählen. Welche weiteren Fähigkeiten in Radios schlummern und was du noch wissen musst, erfährst du auf dieser Seite.

Übersicht über die verschiedenen Empfangsarten von Radios

Radios können Sender auf unterschiedliche Weise empfangen. Grundsätzlich wird dabei unterschieden in:

  • Terrestrischen Empfang: AM und UKW
  • Digitalen Empfang: Internetradio, DAB, DAB+

Welche Möglichkeiten für dich verfügbar sind, richtet sich insbesondere nach dem konkreten Radiogerät und deinem Standort. In diesem Abschnitt erläutern wir dir die einzelnen Empfangsarten etwas detaillierter.

AM-Rundfunk
  • Die Abkürzung AM steht für „Amplitudenmodulation“.
  • Dank der hohen Reichweite lassen sich auch Sender aus dem Ausland empfangen.
  • Abdeckt wird der Frequenzbereich von 526 bis 1.606,5 Kilohertz (kHz).
  • Somit sind Langwelle (LW), Mittelwelle (MW) und Kurzwelle (KW) verfügbar.
  • Sogenannte „Weltempfänger“ eignen sich für AM-Rundfunk.
UKW-Rundfunk
  • Hinter dem Kürzel UKW steckt die Bezeichnung „Ultrakurzwelle“.
  • Die Reichweiten der Sender liegen zwischen 10 und 200 Kilometern.
  • Eingeschlossen ist der Frequenzbereich von 87,5 bis 108 Megahertz (MhZ).
  • Hierzulande senden etwa 2.500 Sender über UKW.
Internet
  • Über das Internet lassen sich Sender entweder auf dem PC oder auf einem speziell dafür vorgesehenen Internetradio empfangen.
  • Manche Sender sind nur im Netz vertreten und manche klassische Hörfunksender nutzen es als zusätzlichen Übertragungsweg.
  • Die Radios müssen entweder per Ethernetkabel oder per WLAN-Zugang zum Internet erhalten.
DAB und DAB+
  • Die 3 Buchstaben DAB bedeuten „digital audio broadcasting“.
  • DAB+ ist eine Weiterentwicklung von DAB, wobei sich noch mehr Sender empfangen lassen.
  • Genutzt wird der Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 Gigahertz (GHz).
  • Die Tonqualität übertrifft AM und UKW.

Die wichtigsten Arten von Radios

Noch vielfältiger als die Möglichkeiten der Übertragung sind die Varianten von Radios. Hier präsentieren wir die wichtigsten Typen – vom Autoradio bis zum Weltempfänger.

UKW-Radios Radios aus dieser Kategorie empfangen regionale Sender über Ultrakurzwellenband. Die Übertragung erfolgt analog. Viele Modelle sind kompakt und lassen sich bequem von einem Ort zum anderen tragen. Optional ist eine RDS-Funktion. Das Radio sucht dann automatisch den Sender mit der besten Sendestärke.
CD-Radios Wie es die Bezeichnung schon offenbart, geben diese Radios CDs wieder. Sie besitzen demnach ein Fach für den Datenträger. Mitunter ist ein weiteres für Kassetten vorhanden. Das Gros der Geräte unterstützt auch den UKW-Empfang. Manche lassen sich zudem als Digitalradio nutzen. Üblich ist eine USB-Schnittstelle, um Musik von einem USB-Stick abzuspielen.
Digitalradios Dank des digitalen Empfangs lässt sich von einer reinen Klangqualität profitieren. Knistern und Rauschen sind ausgeschlossen. Die Radios zeigen Zusatzinformationen wie beispielsweise die Namen von Titel und Interpret an. Sie können auch Bilder darstellen und sind des Öfteren internetfähig.
Internetradios Die größte Vielfalt an Sendern macht dir ein Internetradio zugänglich. Obendrein kannst du auch Podcasts abrufen oder Streamingdienste wie Spotify oder Deezer nutzen. Üblicherweise sind die Modelle WLAN-fähig, andernfalls erfolgt die Verbindung über ein Netzwerkkabel. Über eine Bluetooth-Schnittstelle lassen sich zudem Smartphones oder Mp3-Player verbinden, um deren Musik wiederzugeben. Zusätzlich unterstützen viele Internetradios DAB+ und UKW.
Weltempfänger Weil diese Geräte neben UKW auch Kurzwelle, Mittelwelle und Langwelle empfangen, lassen sich Sender aus aller Welt hören. Genau aus diesem Grund haben sie auch ihre Bezeichnung erhalten. Wegen der Programmvielfalt sind diese Radios zumeist mit zahlreichen Senderspeichern ausgestattet. Als typisch gelten zudem kompakte Maße, sodass ein Weltempfänger komfortabel überall hin mitgenommen werden kann. Unabhängigkeit vom Stromnetz ist dank eines Akkus gegeben.
Radiowecker In Radiowecker ist stets eine Uhr integriert, welche die Zeit zumeist im digitalen Format darstellt. Diese lässt sich dank einer Beleuchtung auch im Dunklen ablesen. Die wesentliche Funktion dieser Modelle besteht darin, den Besitzer mit dem Programm seines Lieblingssenders aufzuwecken. Die Fähigkeiten können je nach Ausführung variieren. Einfache Geräte verfügen lediglich über einen UKW-Tuner. Besser ausgestattete Exemplare empfangen DAB+ oder haben einen Internetzugang.
Autoradios In jedem Pkw ist heute standesgemäß ein Radio verbaut. Sender werden bei jedem Modell über UKW gehört. Moderne Varianten unterstützen zusätzlich DAB+. Dem Fahrer dient das Radio nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Information: Über den Verkehrsfunk wird er auf Staus und Behinderungen hingewiesen. Zudem ist häufig ein Navigationssystem integriert, das auf Wunsch die Routenführung übernimmt.

Autoradios bilden auf ihrem Display weitere Inhalte wie die Bezeichnung des Senders oder auch den Namen des aktuellen Künstlers und des Songs ab. Sie können zudem mit einem CD-Schlitz und einem USB-Steckplatz ausgestattet sein. Über Bluetooth lässt sich ein Smartphone koppeln, um Telefonate über die Freisprecheinrichtung zu führen.

Baustellenradios Wegen ihrer besonders robusten Eigenschaften lassen sich diese Radios auf Baustellen oder generell im Outdoor-Bereich verwenden. Typisch sind Materialien wie Metall oder Gummi. Spritzwasser und Staub bedeuten für diese Modelle keine Herausforderung. Neben dem standesgemäßen UKW-Empfang ist auch die Unterstützung für DAB+ denkbar.

Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf eines Radios achten

Befindest du dich auf der Suche nach einem Radio, wirst du schnell feststellen, wie riesig die Auswahl auf dem Markt ist. Dementsprechend gestaltet es sich schwierig, einen Überblick zu bekommen und schnell das richtige Modell zu finden. Die wichtigsten Kriterien, auf die du achten solltest, haben wir in diesem Abschnitt zusammengetragen.

Bedienkonzept

Die Lautstärke verändern, den Sender wechseln oder auch Einstellungen vornehmen: Jedes Radio muss bedient werden. Zumeist verfügt es dafür über Tasten und Drehregler. Manchmal gehört eine Fernbedienung zum Lieferumfang, die den Komfort erhöht. Nicht ganz so weit verbreitet sind Exemplare mit einem Touchscreen. Sie kommen am häufigsten bei modernen Autoradios vor. In jedem Fall sollte die Möglichkeit bestehen, Sender abzuspeichern, um sie jederzeit schnell abrufen zu können.

Klang

In kleineren Radios ist oftmals nur ein Lautsprecher vorhanden, sodass sie leidglich Monowiedergabe erlauben. Gerade auf Radiowecker oder kompakte UKW-Radios trifft dies zu. Sind 2 Lautsprecher integriert, genießt du Stereosound und damit eine noch bessere Klangqualität. Besonders hochwertige Modelle warten mit einem 3-Wege-Lautsprecher-System auf und können auch einen Subwoofer enthalten.

Anschlüsse und Konnektivität

Einen konkreten Blick solltest du auf die Anschlussmöglichkeiten richten. Häufig kommt eine USB-Schnittstelle vor, um Musik von Speichermedien wiederzugeben. Üblich ist auch ein Kopfhöreranschluss. Gibt es einen AUX-Anschluss, verbindest du beispielsweise eine Stereoanlage mit dem Radio. Immer öfter sind Modelle mit einem Smartphone-Dock zu finden. Stelle im Vorfeld sicher, dass es sich für dein Mobiltelefon eignet.

Im Idealfall ist das Radio Bluetooth-fähig. Das eröffnet dir viele Optionen. Du kannst etwa Musik von deinem Handy, deinem PC oder deinem Tablet wiedergeben. Ebenso gelingt die Verbindung mit Bluetooth-Lautsprechern. Eine LAN-Schnittstelle oder ein WLAN-Modul versteht sich bei einem Internetradio als Grundvoraussetzung. Seltener ist ein NFC-Chip. Durch ihn lässt sich auch die Wiedergabe von einem Smartphone realisieren – dafür muss es nah an das Gehäuse gehalten werden. Unterstützt das Radio AirPlay, spielst du Musik vom iPhone oder iPad ab.

Stromversorgung

Große Radios werden an die Steckdose angeschlossen, da sie viel Energie benötigen und einen festen Standort erhalten. Kompakte Modelle wie beispielsweise Weltempfänger nutzen entweder einen wiederaufladbaren Akku oder sind mit Batterien ausgestattet. Das bietet dir mehr Unabhängigkeit. Ist ein Akku vorhanden, achte auf die Laufzeit. Sie sollte mindestens zwischen 8 und 10 Stunden liegen.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Radios

Bewegt dich noch eine Frage zur Produktkategorie Radios, lohnt sich für dich ein Blick in unserem FAQ-Bereich. Wir greifen die Themen auf, die viele Interessierten bewegen und beantworten sie für alle Leser.

Wer hat das Radio erfunden?

Die Erfindung des Radios geht auf den Italiener Guglielmo Marconi zurück. Er reichte 1904 das erste Patent ein. Dafür machte er sich dafür eine Entwicklung von Nikola Tesla zunutze, der schon 1883 mit einem Transformator das drahtlose Übertragen von Radiowellen ermöglichte.

Warum sollte das Radio im Tunnel eingeschaltet sein?

Vor manchen Verkehrstunneln werden Autofahrer mit einem Schild darauf aufmerksam gemacht, das Radio einzuschalten. Der Grund dafür: Sollte es in der Röhre zu einem Brand oder zu einem Unfall kommen, lassen sich über den Verkehrsfunk Warnungen oder Hinweise erteilen.

Wofür steht FM-Radio?

Das Kürzel FM steht für „Frequenzmodulation“. Damit – also über das Ändern der Signalfrequenz – werden beim Rundfunk auf Ultrakurzwelle (UKW) die Sender ausgestrahlt. Das geschieht im Bereich von 87,6 bis 107,9 Megahertz (MHz). Gemeint ist der ursprüngliche Radioempfang. Die beiden Begriffe FM und UKW zielen daher auf das Gleiche ab.

Wofür ist ein Radiocode?

Bei Autoradios gibt es einen Code, der zumeist 4 Ziffern beinhaltet. Er dient als Schutz gegen Diebstahl: Seine Eingabe ist erforderlich, wenn das Radio vorübergehend von der Stromversorgung getrennt wurde.

Wann wird Radio auf digital umgestellt?

Obwohl DAB+ immer mehr an Bedeutung erlangt, lässt sich das Ende des UKW-Standards noch nicht absehen. Ein fester Termin für die Abschaltung existiert derzeit nicht.