Fernseher

Gelegentlich werden Geräte aus dieser Kategorie als Lagerfeuer der Moderne bezeichnet. Der Fernseher ist ein zentraler Punkt in unserem Zuhause. Hier versammelt sich die Familie, um gemeinsam TV-Shows oder Filme zu schauen. Damit sind jedoch längst nicht alle Möglichkeiten genannt. Die heute auf dem Markt erhältlichen Modelle bieten oftmals Internetzugang und erlauben den Anschluss externer Geräte wie Blu-ray-Player oder Spielekonsolen. Alles Wissenswerte zu Fernsehern erfährst du auf dieser Seite.

Nutzungsmöglichkeiten eines TV-Geräts

Ihre Bildschirme sind immer größer und ihre Gehäuse immer flacher geworden. Und mit ihrer Entwicklung haben sich ihre Fähigkeiten erweitert. In der Vergangenheit stellten Fernseher ein reines Empfangsgerät dar. Heute sind zahlreiche weitere Funktionen hinzugekommen.

Mehr und mehr an Bedeutung gewinnt der Heimkinobereich. Es lassen sich DVD- und Blu-ray-Player anschließen, um Filme sowie Serien auf dem Sofa zu genießen. Doch es geht auch ohne physischen Datenträger: Unterhaltung ist inzwischen ohne Streaming kaum noch denkbar. Die gängigen On-Demand-Anbieter werden direkt über die Fernseher abgerufen. Dafür sind die Geräte internetfähig. Auf ihnen können Apps installiert und Videoplattformen wie YouTube besucht werden. Wer sich dennoch für das klassische TV-Programm entscheidet, darf beim Empfang zwischen Kabel und Satellit wählen. Auch für Liebhaber von Videospielen ist der Fernseher unerlässlich. Mit ihm verbinden sie ihre Konsole und profitieren dank hoher Auflösung von einer ansprechenden Grafik.

Bildschirmtechnologien von Fernsehern in der Übersicht

Bist du auf der Suche nach einem TV-Gerät, wirst du recht schnell auf die Begriffe LCD, LED und OLED stoßen. Nicht weit entfernt sind außerdem die Bezeichnungen 4K und 8K. Was hinter all diesen Kürzeln steckt, verraten wir dir in diesem Abschnitt.

LCD-Fernseher

Das Kürzel LCD steht für „liquid crystal display“. Gemeint ist damit eine Bildschirmtechnologie, die auf Flüssigkristallen basiert, die über elektrische Impulse gesteuert werden. Jeder Bildpunkt besteht aus den Farbbereichen Rot, Grün und Blau. Für das Darstellen der Farben ist eine Hintergrundbeleuchtung erforderlich. Dabei wird unterschiedlich viel Licht durchgelassen – erst dadurch ergeben sich die Farben. Als Lichtquelle für ältere Geräte kamen Leuchtstoffröhren zum Einsatz.

LED-Fernseher

Fernseher mit dieser Technologie gelten als eine Weiterentwicklung der LCD-Geräte. Dabei ist LED die Kurzform von „light emitting diode“, was ins Deutsche übersetzt „Leuchtdiode“ bedeutet. Diese stellt eine wichtige Komponente dar, weil sie für die Hintergrundbeleuchtung zuständig ist. Es gibt 2 Varianten: Direct-LED-Technologie und Edge-LED-Technologie.

Die sogenannte Direct-LED-Technologie sieht vor, dass die Dioden über die komplette Bildschirmfläche verteilt sind. Zwar können die Fernseher dann nicht so flach gehalten werden, dafür lassen sich Kontraste stärker wiedergeben. Alternativ dazu kommt eine Edge-LED-Technologie zum Einsatz. Ihr Prinzip basiert darauf, dass die Dioden lediglich am Bildschirmrand positioniert werden. TV-Geräte dieser Art fallen flacher aus.

OLED-Fernseher

Eine Hintergrundbeleuchtung benötigen diese Fernseher nicht. OLED-Geräte nutzen organische Leuchtdioden und genau das meint auch die Abkürzung, hinter der sich „organic light emitting diode“ verbirgt. Die LEDs sind also selbst dazu in der Lage, Licht und Farben zu erzeugen. Wird Schwarz benötigt, bleiben sie abgeschaltet. Zu den wichtigsten Vorteilen dieser Modelle gehört, dass sie hohe Bildkontraste, eine klare Farbdarstellung sowie ein sattes Schwarz liefern. Des Weiteren können sie unterschiedliche Graustufen darstellen.

QLED-Fernseher

Sie kennzeichnet eine weiterentwickelte LED-Technologie: Fernseher dieser Art sind mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung und einer speziellen Folie ausgestattet. Diese Folie ist mit Quantum Dots versehen. Dabei handelt es sich um Nanopartikel, die schließlich auch namensgebend für diese Fernseher sind – QLED bedeutet „quantum dot light emitting diodes“. Werden diese Partikel beleuchtet, strahlen sie Rot, Grün und Blau in reinster Form ab. QLED-Fernseher überzeugen mit einer immensen Farbreinheit und einer hohen Kontrastqualität. Dafür fallen diese Modelle etwas dicker aus als OLED-Varianten.

4K- und 8K-Fernseher

Bei dieser Einordnung geht es nicht um die Bildschirmtechnologie, sondern um die Auflösung. Fernseher mit 4K stellen Bilder mit 3.840 x 2.160 Pixeln dar. Alternativ ist auch von Ultra-HD oder UHD die Rede. Die Inhalte werden ausgesprochen scharf, kontrastreich und mit intensiven Farben wiedergegeben. Insgesamt setzt sich ein Bild aus fast 8,3 Millionen Pixeln zusammen.

Übertroffen wird diese Qualität von 8K-Fernsehern. Sie arbeiten mit einer Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln. Das entspricht insgesamt rund 33 Millionen Bildpunkten. Folglich zeichnen sich diese Geräte durch nochmals bessere Farben und Kontraste aus. Wirklich bemerkbar macht sich das für den Zuschauer jedoch nur, wenn er einen großen Fernseher hat und nah an diesen herantritt. Die meisten Inhalte – vom TV-Programm über Streamingdienste bis hin zu Videospielen – nutzen eine niedrigere Auflösung. Ein 4K-Fernseher ist dafür ausreichend.

Worauf beim Kauf eines Fernsehers zu achten ist

Bei der Auswahl des perfekten TV-Geräts für dein Zuhause ließe sich eine lange Liste mit Kriterien aufzählen, die zu berücksichtigen sind. Es genügt allerdings, wenn du dich auf die wesentlichen Merkmale konzentrierst. Welche das sind, erläutern wir dir hier.

Größe des Bildschirms

Die Größe des Bildschirms entspricht in aller Regel der deines Fernsehers, denn die heute auf dem Markt erhältlichen Modelle sind nahezu randlos. Für welche Abmessungen du dich entscheiden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem der Aufstellort und das vorhandene Platzangebot. Ist das TV-Gerät etwa für deine Schrankwand vorgesehen, musst du zunächst die maximal mögliche Diagonale bestimmen.

Die Bildschirmdiagonale wird stets in Zoll angegeben. Die umfangreichste Auswahl erwartet dich im Bereich von 50 bis 65 Zoll. Das entspricht 1,27 bis 1,65 Meter. Die größten Modelle können 80 Zoll und mehr aufweisen. Ihre Diagonale erstreckt sich dann auf rund 2 Meter oder mehr.

Maximale Auflösung

Je höher die Auflösung, desto mehr Pixel stellt der Fernseher dar und desto besser ist die Bildqualität. Das liegt daran, dass die Abstände zwischen den einzelnen Pixeln umso geringer sind. Allerdings gilt es auch zu berücksichtigen, dass größere Bildschirme mehr Bildpunkte benötigen – schließlich muss mehr Fläche gefüllt werden.

Von HD-Ready ist bei einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln die Rede. Das erweist sich bis zu einer Diagonale von 32 Zoll als ausreichend. TV-Geräte bis zu einer Größe von 55 Zoll sind zumeist auf 1.920 x 1.080 Pixel ausgerichtet. Modelle mit einem noch weiteren Bildschirm lösen dann schon in 4K und demnach mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten auf. Bei den Top-Modellen sind 8K üblich, die 7.680 x 4.320 Pixeln gleichzusetzen sind.

Bildwiederholfrequenz

Die Bildwiederholrate wird in Hertz (Hz) angegeben. Hier gestaltet es sich recht simpel: Je höher der Wert, umso flüssiger ist das Bild. Die Zahl sagt aus, wie viele Einzelbilder pro Sekunde zu sehen sind. Als guter Richtwert für ein qualitativ ansprechendes TV-Erlebnis lassen sich 100 Hz nennen. Wenn der Fernseher auch für Spiele genutzt werden soll, sind unterdessen 200 Hz zu empfehlen.

Anschlussmöglichkeiten

Möchtest du andere Geräte oder Speichermedien mit dem Fernseher verbinden, solltest du einen Blick auf die vorhandenen Anschlüsse werfen. Eine oder mehrere USB-Schnittstellen gehören zum Standard. Somit kannst du die Inhalte von externen Festplatten oder USB-Sticks abrufen. Planst du, mit dem Fernseher Filme aufzuzeichnen und diese auf einer Festplatte zu sichern, dann muss dieser USB-Recording unterstützen.

Nahezu jedes Modell wird mehrere HDMI-Schnittstellen aufweisen. Diese sind unter anderem für Blu-ray-Player und Spielekonsolen vorgesehen. Willst du den Fernseher mit einem Soundsystem koppeln, bedarf es eines optischen Ausgangs. Smart-TVs sind grundsätzlich immer WLAN-fähig. Als Alternative oder Ergänzung besitzen sie eine LAN-Schnittstelle. Rufst du verschlüsselte Inhalte auf oder bist du Abonnent eines Bezahlsenders, ist ein CI+-Modul-Schacht unerlässlich.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Fernsehern

Die verschiedensten Fragen bewegen Interessenten zur Produktkategorie Fernseher. Vom Erfinder über die richtige Pflege bis hin zum Zweck verschiedener Funktionen reicht das Spektrum unter anderem. In unserem FAQ-Bereich beantworten wir diese Fragen für dich.

Wer hat den Fernseher erfunden?

Die Grundlage für die Entwicklung des Fernsehers schaffte der deutsche Techniker Paul Nipkow schon 1883. Seine Idee zur Bildübertragung reichte er als Patent ein. Das von ihm als „elektrisches Teleskop“ bezeichnete Modell konnte Bilder zerlegen und wieder zusammensetzen. Das erste wirkliche TV-Gerät baute der Hamburger Manfred von Ardenne im Jahr 1930.

Wie sollte ich meinen Fernseher reinigen?

Das Reinigen von TV-Geräten beschränkt sich im Wesentlichen darauf, sie von Staub zu befreien. Das sollte regelmäßig geschehen, am besten wöchentlich. Um den Bildschirm zu säubern, verwendest du ein Mikrofasertuch. Dank seiner weichen Eigenschaften kann die empfindliche Oberfläche nicht beschädigt werden. Für schwer erreichbare Stellen wie die Rahmeneinfassung eignet sich ein feiner Pinsel. Sollte es noch andere Verschmutzungen wie etwa Fingerabdrücke geben, empfiehlt sich auch dafür ein Mikrofasertuch. Alternativ dazu kommt ein Brillenputztuch infrage. Feuchte den Lappen leicht an und entferne die Rückstände mit kreisenden Bewegungen. Im Anschluss wischst du mit einem trockenen Tuch noch einmal nach. Vernachlässige die Rückseite des Fernsehers nicht. Der Staub sammelt sich dort insbesondere an Anschlüssen und Lüftungsschlitzen an.

Wo werden Fernseher am besten hingestellt?

Bei der Wahl des richtigen Standorts für den Fernseher gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Es sollte vermieden werden, dass Tageslicht direkt auf den Bildschirm scheint. Deswegen empfiehlt es sich, das TV-Gerät möglichst im rechten Winkel zum Fenster zu platzieren. Für den geeigneten Abstand zum Sofa existiert eine Faustregel. Sie besagt, dass die Bildschirmdiagonale in Metern mit dem Faktor 3 zu multiplizieren ist. Was die Höhe des Fernsehers anbelangt, so sollte sich seine Position etwa einen Meter über dem Boden befinden.

WLAN im Fernseher – wofür ist das?

Heute auf dem Markt erhältliche Fernseher sind nahezu allesamt WLAN-fähig. Durch den Internetzugang erweitern sich die Möglichkeiten deutlich. Es können unter anderem Inhalte von Streamingdiensten abgerufen werden. Zudem besteht Zugriff auf Apps und Spiele sowie Videoplattformen wie etwa YouTube.

Ist der Kauf eines 8K-Fernsehers sinnvoll?

Mit 8K-Fernsehern sind die Geräte gemeint, die mit 7.680 x 4.320 Pixeln auflösen. Von allen Geräten auf dem Markt stellen sie die Bilder am schärfsten dar. Gleichzeitig gehören sie zu den preisintensivsten Modellen. Deswegen will eine Anschaffung gut überlegt sein. Aktuell sind kaum Inhalte im 8K-Format verfügbar. Streamingdienste stellen höchstens 4K bereit. Die gleiche Auflösung ist auch bei UHD-Blu-ray-Discs maximal möglich. Fernsehsender strahlen oftmals sogar nur Full-HD aus. Daher reicht ein TV-Gerät mit 4K aktuell in den meisten Fällen aus. Relevant könnte es gegebenenfalls für Nutzer sein, die selbst Videos mit hochwertigen Kameras oder Smartphones aufnehmen und diese anschließend auf dem Fernseher anschauen möchten. Auf absehbare Zeit ist nicht damit zu rechnen, dass sich 8K als Format etabliert.