Telefone

DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Telefone" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

Die Wählscheibe und knackende Leitungen sind längst Relikte aus vergangenen Zeiten. Heutige Telefone funktionieren überwiegend drahtlos und obwohl nahezu jeder ein Smartphone nutzt, landen Festnetztelefone nicht auf dem Abstellgleis. Auch in Zukunft werden sie ihre Daseinsberechtigung genießen. Ihr Vorteil ist die noch bessere Sprachqualität. Zudem sind sie immer verfügbar – Probleme mit dem Empfang aufgrund einer schwachen Netzabdeckung treten nicht auf. Welche Arten von Telefonen es gibt und wie du das richtige Modell für deine Ansprüche findest, verrät dir dieser Text.

Die verschiedenen Varianten von Telefonen

Wer sich dazu entschlossen hat, ein Telefon für sein Zuhause zu kaufen, den erwartet eine große Auswahl. So vielfältig die Modelle sind, so breit scheint auch die Preisspanne auszufallen. Welche verschiedenen Varianten von Telefonen es grundsätzlich gibt, erfährst du in diesem Kapitel.

DECT-Telefone

„Digital Enhanced Cordless Telecommunications“ – so lautet die Langform, die sich hinter dem Buchstabenquartett DECT verbirgt. Gemeint ist damit schlichtweg der aktuelle technische Standard, nach dem Schnurlostelefone funktionieren. Zwischen der Basisstation und dem Mobilteil werden Funkwellen zur Übertragung genutzt.

Schnurlose Telefone bieten große Reichweiten. Innerhalb von Gebäuden betragen diese bis zu 50 Meter und im Freien gar bis zu 300 Meter. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Sprachqualität, die sie durch die digitalisierte Kommunikation garantieren. Als praktisch erweist sich zudem ihre Flexibilität. Zur Basisstation lassen sich bis zu 6 Mobilteile hinzufügen – das ist ideal für Büros oder größere Einfamilienhäuser. Zwischen diesen Telefonen sind obendrein interne Gespräche möglich. Anrufe können problemlos weitergeleitet werden.

Typisch ist eine integrierte Freisprecheinrichtung. Nicht selten verfügen DECT-Telefone über Bluetooth, wodurch das Koppeln mit einem Headset gelingt. Der Nutzer hat beide Hände frei und kann parallel noch weitere Tätigkeiten ausüben. Alternativ dazu ist ein Klinkenanschluss denkbar, um ein Headset per Kabel zu verbinden.

Schnurgebundene Telefone

Telefone mit Kabel haben längst noch nicht ausgedient. So werden sie beispielsweise nach wie vor in vielen Büros genutzt. Ein Gerät lässt sich jeweils einem Mitarbeiter fest zuordnen. Als vorteilhaft erweist sich der Umstand der permanenten Erreichbarkeit: Es lässt sich ausschließen, dass ein Gespräch abbricht oder ein Anruf nicht entgegengenommen werden kann, weil der Akku nach einer Aufladung verlangt.

Als weiteres Pro-Argument gilt, dass schnurgebundene Telefone gesundheitlich unbedenklicher sind, da die Verbindung ohne Funktechnologie erfolgt. Für diese Modelle spricht darüber hinaus ihre unkomplizierte Einrichtung. Im privaten wie im beruflichen Bereich ist es gleichermaßen begrüßenswert, dass das Gerät nicht verlegt werden kann.

Manche kabelgebundene Telefone verfügen ebenfalls über eine Bluetooth-Fähigkeit oder einen Klinkenanschluss. Sie erlauben es demnach auch, ein Headset zu verbinden. Ein weiteres denkbares Ausstattungsmerkmal ist ein integriertes Display. Dadurch gelingen Videogespräche oder gar Konferenzen, bei denen sich mehrere Teilnehmer sehen können. Unlängst gibt es zudem sogenannte Hybridmodelle. Sie bestehen aus einem Tischtelefon und einem Mobilteil.

Seniorentelefone

Ein wesentliches Merkmal von Seniorentelefonen sind große Tasten mit einer gut lesbaren Beschriftung. Die Displays versprechen dank ihrer Maße und hohen Kontrastwerte, dass sich alle Inhalte problemlos erkennen lassen. Sie eignen sich demnach auch grundsätzlich für Menschen mit Handicap, für welche die meisten konventionellen Geräte eine Herausforderung bedeuten. Zur erleichterten Bedienung ist der Funktionsumfang bewusst überschaubar gehalten und die Konfiguration gelingt in wenigen simplen Schritten.

Gerade im Alter nimmt mitunter die Hörfähigkeit ab. Aus diesem Grund können Seniorentelefone noch lauter eingestellt werden, als das bei klassischen Modellen möglich ist. Das betrifft sowohl den Klingelton als auch die Freisprecheinrichtung. Viele dieser Telefone bieten zudem mit Hörgeräten Kompatibilität. Sie sind in der Lage, Bässe und Höhen während eines Gesprächs herauszufiltern.

In dieser Kategorie gibt es kabelgebundene und schnurlose Modelle. Beide haben ihre Vorteile. Mit kabelgebundenen Telefonen sind Senioren oftmals vertrauter, da sie vergleichbare Modelle noch aus der Vergangenheit kennen. Zudem lassen sich diese Geräte dank ihres festen Standorts nicht verlegen. Schnurlostelefone können mit mehreren Mobilteilen gekoppelt werden. So besteht die Möglichkeit, in jedem der wichtigsten Räume ein Exemplar zu platzieren. Dadurch ist ohne längere Wege jederzeit ein Telefon griffbereit.

Worauf ist beim Kauf eines Telefons zu achten?

Du möchtest ein neues Telefon kaufen und fragst dich nun, wie du das richtige Modell findest. Angesichts der breiten Auswahl auf dem Markt ist das kein leichtes Unterfangen. Wir geben dir einige Hinweise, bei welchen Kriterien du etwas genauer hinschauen solltest.

Bedienfelder

Nicht nur Smartphones sind mit einem Touchscreen ausgestattet. Auch einige Festnetztelefone werden bedient, indem sie mit dem Finger berührt werden. Sie bieten zwar eine komfortable Handhabung, sagen aber nicht jedem zu. Viele achten gerade bei dieser Produktkategorie auf eine angenehme Haptik und sind es gewohnt, Eingaben über Tasten zu tätigen. Soll es ein Telefon für Senioren sein, gehören große Knöpfe mit einer gut lesbaren Beschriftung zu den standesgemäßen Eigenschaften. Auch ein SOS-Button kann vorhanden sein. Über ihn gelingt es im Ernstfall, unverzüglich eine im Vorfeld gespeicherte Nummer oder direkt den Notruf zu verständigen.

Display

Jedes der heute auf dem Markt erhältlichen Telefone besitzt einen Bildschirm. Dieser kann die Inhalte einfarbig oder bunt darstellen. Geachtet werden sollte darauf, dass das Display nicht zu kompakt ausfällt und sich alles gut erkennen lässt. Idealerweise ist eine Beleuchtung vorhanden, sodass auch bei Dunkelheit keine Abstriche zu machen sind.

Anrufbeantworter

So praktisch ein Anrufbeantworter auch sein mag – er gehört nicht zu den obligatorischen Funktionen. Ist das Telefon damit ausgestattet, wird er zumeist in die kompakte Basisstation integriert. Jedes Modell mit einem Anrufbeantworter verfügt gleichzeitig über einen Lautsprecher. Das bedeutet, dass diese Geräte auch eine Freisprechfunktion bieten. Einen idealen Anrufbeantworter zeichnen diese Merkmale aus:

  • Zugriff über Basisstation und Mobilteil möglich
  • Genügend Aufzeichnungskapazität vorhanden
  • Länge für Ansagetext entspricht den persönlichen Vorstellungen
  • Anpassen des Ansagetextes gelingt unkompliziert

Art des Anschlusses

Wichtig ist es, vor dem Kauf die vorhandene Anschlussart zu kennen, um das dazu passende Telefon zu finden. Es gibt grundsätzlich diese 3 Arten von Telefonanschlüssen:

  • Analog
  • ISDN
  • Voice over IP (VoIP)

Die Angabe ist bei jedem Modell in der Produktbeschreibung oder in der Liste der technischen Eigenschaften zu finden.

Vorhandene Schnittstellen

Ob und über welche Schnittstellen ein Telefon verfügt, ist von Bedeutung, wenn du Kopfhörer oder ein Headset verbinden möchtest. Dafür kann ein USB- oder ein 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden sein. Alternativ dazu ist kabelloses Koppeln via Bluetooth eine Option.

Für jede Zielgruppe das passende Telefon

Je nachdem, wo das Telefon eingesetzt und von wem es genutzt werden soll, empfiehlt sich ein anderes Modell. Die wichtigsten Zielgruppen und die für sie am besten geeigneten Modelle präsentiert dir die nachfolgende Übersicht.

Senioren
  • Seniorentelefone
  • Modelle mit großen Tasten und gut lesbarem Bildschirm
  • Eignen sich generell für Menschen mit eingeschränktem Seh- oder Hörvermögen
  • Kabelgebundene und schnurlose Telefone stehen zur Auswahl
Familien
  • Schnurlose Telefone mit mehreren Mobilteilen
  • Hohe Reichweiten und ausgezeichnete Sprachqualität sind zu erwarten
  • Akkulaufzeiten über mehrere Stunden
Unternehmen
  • Schnurgebundene Telefone
  • Jedem Büro ist ein Modell fest zugeordnet
  • Keine Ausfälle durch leere Akkus zu befürchten
  • Verbindungsmöglichkeiten für Headset sind besonders relevant

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Telefonen

Von den Ursprüngen des Telefons über Fachbegriffe bis hin zur Funktionsweise: Es können die verschiedensten Fragen zu dieser Produktkategorie auftreten. Wir haben hier die am häufigsten vorkommenden gesammelt und für dich beantwortet.

Wer hat das Telefon erfunden?

Nicht ganz unumstritten ist die Frage, wer als Erfinder des Telefons gilt. 1861 präsentierte der deutsche Physiker Philipp Reis ein erstes Modell, dessen Tonübertragung allerdings noch deutliche Schwächen aufwies. Seine Innovation wurde daher zunächst unterschätzt. Es dauerte weitere 15 Jahre und damit bis 1876, bis der in die USA ausgewanderte Brite Alexander Graham Bell das erste Telefon zum Patent anmeldete. Er sicherte sich damit den Status als offizieller Erfinder.

Wofür benötige ich ein DECT-Telefon?

Bei DECT handelt es sich um einen Funkstandard, der insbesondere für Festnetztelefone von Bedeutung ist und 1993 eingeführt wurde. Nach ihm richtet sich, wie die kabellose Übertragung von Signalen erfolgt. Dementsprechend gilt er für schnurlose Telefone. Die Reichweite beträgt in Gebäuden bis zu 50 Meter und im Freien bis zu 300 Meter.

Was ist ein ISDN-Telefon?

Hinter der Abkürzung ISDN verbirgt sich die englischsprachige Bezeichnung „Integrated Services Digital Network“. Dabei handelt es sich um einen internationalen Standard, der für ein digitales Telekommunikationsnetz gilt. ISDN-Telefone unterstützen die Verbindung von 2 Gesprächen gleichzeitig. Ebenso ist es möglich, zu telefonieren und parallel dazu im Internet zu surfen. Mittlerweile wurde ISDN jedoch weitgehend vom noch schnelleren DSL-Standard abgelöst.

Welche Batterien werden für ein Festnetztelefon benötigt?

Kabellose Festnetztelefone sind mit wiederaufladbaren Akkus ausgestattet. Die meisten Modelle nutzen dafür AA- oder AAA-Batterien.

Welches Festnetztelefon brauche ich?

Die Frage nach dem passenden Festnetztelefon hängt vom vorhandenen Anschluss ab. Für einen analogen Anschluss wird ein analoges Telefon benötigt, bei einem ISDN-Anschluss ist ein ISDN-Telefon erforderlich. Handelt es sich um einen IP-Anschluss, kann entweder ein IP-Telefon oder je nach Router auch ein analoges Modell infrage kommen.