DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Speicherkarten" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN
Das Smartphone gibt die Meldung aus, dass der Speicher nahezu komplett gefüllt ist. Neuer Platz muss geschaffen werden – aber wie? Auf keine der installierten Apps kannst du verzichten, deine Musik willst du weiterhin unterwegs hören und das Löschen deiner letzten Urlaubsfotos kommt erst recht nicht infrage. Die Lösung ist klein und praktisch: Mit zusätzlichen Speicherkarten erweiterst du die Kapazitäten und brauchst keine Abstriche zu machen. Alles Wichtige zu diesen praktischen Ergänzungen findest du auf dieser Seite.
Was sind Speicherkarten und welche Vorteile bieten sie?
Sie sind klein, eignen sich für verschiedene Geräte und sorgen dafür, dass dort deutlich mehr Daten hinterlegt werden können: Speicherkarten lassen sich unter anderem für Smartphones, MP3-Player, Digitalkameras, Tablets oder auch Spielekonsolen verwenden. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Flash-Speicher. Das bedeutet, dass es keine beweglichen Bauteile gibt und die Daten als elektrische Ladung gesichert werden. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren SSD-Festplatten.
Die Informationen landen auf einem Chip. Neben ihm gehört ein Controller zu den wichtigsten Komponenten. Dieser ist für die Kommunikation mit dem Gerät verantwortlich, in das die Karte eingelegt wurde. Damit koordiniert er den Datenfluss beim Speichervorgang und beim Auslesen. Der technische Fortschritt spiegelt sich auch in der Entwicklung von Speicherkarten wider. Immer größere Kapazitäten sind bei immer kompakteren Formaten möglich.
Von diesen Vorteilen profitieren die Nutzer:
- Standardisierung erlaubt den Einsatz in verschiedenen Geräten
- Abspeichern von Datenmengen mehrerer Gigabytes
- Auf Wunsch als Back-up-Medium nutzbar, um vorhandene Informationen zu sichern
- Ausgesprochen schlanke Maße und somit völlig unkompliziert transportierbar
Die verschiedenen Typen von Speicherkarten in der Übersicht
Auf den ersten Blick scheint der Markt für Speicherkarten unübersichtlich zu sein. Es gibt viele Formate, doch nicht alle haben für die breite Nutzerschaft Relevanz. Die nachfolgende Übersicht zeigt die verschiedenen Arten und welche davon aktuell wirklich von Bedeutung sind.
Speicherkarten-Typ | Erläuterung |
CompactFlash |
|
CFast |
|
CFexpress |
|
MMC |
|
SD |
|
miniSD |
|
microSD |
|
Nano Memory Card |
|
Speicherkarten und Größen
In der Übersicht zu den verschiedenen Speicherkartentypen ist es bereits zur Sprache gekommen: SD-Karten lassen sich in 3 Kategorien unterteilen. Das wichtigste Kriterium ist dabei die Kapazität.
SD | SDHC | SDXC |
Bis zu 2 GB Speicher | Bis zu 32 GB Speicher | Speicher von mindestens
32 GB bis zu 2 TB |
Worauf ist beim Kauf der Speicherkarte zu achten?
Du möchtest die Kapazitäten eines oder mehrerer deiner technischen Geräte erweitern. Vorab stehst du vor der Frage, auf welche Kriterien zu achten ist, damit du auch wirklich die passende Speicherkarte auswählst. Wir haben dir einen Ratgeber zusammengestellt, mit dem sich die Suche einfacher gestaltet.
Kapazität
Die Größe des Speichers ist ohne Zweifel das wichtigste Merkmal. Schließlich hängt von der Kapazität ab, welche Menge an Dokumenten, Bildern und Videos du hinterlegen kannst. Schaust du dich heute auf dem Markt um, hast du die Wahl zwischen den Speicherkarten-Typen SD, SDHC und SDXC. Das Spektrum reicht von 2 Gigabyte bis hin zu 2 Terabyte. Mit zunehmender Kapazität steigt erwartungsgemäß auch der Preis der Speicherkarten.
Geschwindigkeit
Gerade wenn es um große Datenmengen geht, sind die Übertragungsgeschwindigkeiten entscheidend. Besonders wichtig ist dies, sobald Videos im 4K-Format oder Serienaufnahmen in der Digitalfotografie gesichert werden sollen. Auch im Hinblick auf die Schreib- und Leserate findet eine Unterteilung von Speicherkarten in verschiedene Klassen statt:
Kategorie | Mindestgeschwindigkeit |
C2 | 2 MB pro Sekunde |
C4 | 4 MB pro Sekunde |
C6 | 6 MB pro Sekunde |
C10 | 10 MB pro Sekunde |
U1 | 10 MB pro Sekunde |
U3 | 30 MB pro Sekunde |
Kompatibilität
Prüfe vor dem Kauf, welchen Kartentyp du für das jeweilige Gerät benötigst. Bei SD-Karten ist viel Flexibilität gewährleistet. In einen klassischen SD-Slot passen dank eines Adapters auch miniSD- und microSD-Karten. Dieser gehört meist ohnehin zu deren Lieferumfang. Außerdem sind SD-Karten abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass sich beispielsweise SDXC-Karten auch in einem SDHC-Slot problemlos nutzen lassen.
FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Speicherkarten
Gibt es noch Unklarheiten zum Thema Speicherkarten? Dann wirf einen Blick in unseren FAQ-Bereich. Hier greifen wir oft aufkommende Fragen auf und beantworten sie für dich.
Was bedeutet bei Speicherkarten Class 10?
Bei SD-Speicherkarten findet eine Unterscheidung nicht nur nach der Kapazität, sondern auch nach der Schreibgeschwindigkeit statt. Class 10 heißt, dass mindestens 10 Megabyte pro Sekunde übertragen werden können.
Warum sollte ich Speicherkarten formatieren?
Das Formatieren einer Speicherkarte bedeutet, dass alle darauf gespeicherten Inhalte unwiderruflich gelöscht werden. Ein solcher Schritt sollte nur dann erfolgen, wenn die Daten noch an einem anderen Ort hinterlegt sind. Bei den meisten aktuell erhältlichen Karten ist das Formatieren nicht mehr erforderlich. Es empfiehlt sich lediglich, wenn Fehler auftreten – so zum Beispiel, falls Daten nicht richtig gelesen oder gespeichert werden.
Was ist bei Speicherkarten zu beachten?
Beim Kauf einer Speicherkarte sind 3 wesentliche Kriterien relevant. Zum einen sollte die Kapazität für die vorhandenen Datenmengen ausreichend groß sein. Zum anderen ist sicherzustellen, dass sich das Format der Karte für das jeweilige Gerät eignet. Auch die Schreib- und Lesegeschwindigkeit spielt eine Rolle – vor allem, um große Dateien zu transferieren.
Was ist ein Speicherkartenslot?
Ein Slot ist der Einschub in einem Gerät, in den die Speicherkarte eingelegt wird. Er kommt unter anderem in Laptops, Smartphones, Tablets, Druckern und Spielekonsolen vor.
Warum gehen Speicherkarten kaputt?
Speicherkarten verfügen über einen sogenannten Flash-Speicher. Inhalte werden als elektrische Ladung gesichert, bewegliche Bauteile gibt es nicht. Dadurch gelten sie grundsätzlich als langlebig. Defekte lassen sich dennoch nie ausschließen. Sie entstehen etwa durch Virenbefall oder fehlerhafte Sektoren auf der Karte. Zu vermeiden ist ein abruptes Entfernen aus dem jeweiligen Gerät. Das kann das Risiko bergen, dass es zu einem unvermittelten Abbruch von bestehenden Schreib- und Leserechten kommt. Im Falle von Datenverlusten helfen verschiedene PC-Programme bei der Wiederherstellung.