Mikrowellen

DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Mikrowellen" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

Ein langer Arbeitstag geht für dich zu Ende. Du kommst nach Hause und möchtest noch etwas essen. Innerhalb weniger Minuten steht deine Mahlzeit dampfend auf dem Tisch und du kannst ein warmes Gericht genießen. Mit einer Mikrowelle ist das kein Problem. Damit sind aber längst nicht alle Möglichkeiten genannt, die dir dieses praktische Küchengerät bietet. Welche Vorteile es dir noch verschafft und wie du dich für das richtige Modell entscheidest, erfährst du auf dieser Seite.

Welche Arten von Mikrowellen gibt es auf dem Markt?

Du hast die Wahl: Mikrowellen findest du auf dem Markt in verschiedenen Ausführungen. Einige eignen sich lediglich zum Aufwärmen von Speisen, andere kannst du auch zum Grillen und Backen verwenden. Wir geben dir einen Überblick über die gängigsten Modelltypen.

Mikrowellentyp Erläuterung
Einbaumikrowelle
  • Gerät wird in ein Schrankfach integriert
  • Alternative: Unterbaumodell, das am Außenboden eines Hängeschranks befestigt ist
  • Front harmoniert mit der Optik der Küchenmöbel
  • Platzsparende Lösung, da sie keine Stehfläche beansprucht
Mikrowelle ohne Grill
  • Lässt sich zum Auftauen und Aufwärmen verwenden
  • Preiswerte Anschaffung
  • Geringer Energieverbrauch
  • Besonders simples Bedienkonzept
Mikrowelle mit Grill
  • Modell eignet sich zusätzlich zum Grillen
  • Quarz- und Infrarotgrill als gängige Varianten

Quarzgrill

  • Bringt den Innenraum in kürzester Zeit auf hohe Temperaturen
  • Integrierter Drehteller sorgt für gleichmäßige Bräune

Infrarotgrill

  • Heizt vor allem die Lebensmittel auf, welche die Strahlung trifft, aber kaum die Umgebung
  • Gleichmäßiges Grillen, bei dem die Speisen nicht austrocknen und ihre Vitamine behalten
Mikrowelle mit

Grill- und Backfunktion

  • Funktioniert ähnlich wie ein Backofen
  • Mit Grillelementen und Heißluftgebläse ausgestattet
  • Pizzen, Kuchen, Brot und Brötchen können gebacken werden
  • Mehrere Programme verfügbar, die sich kombinieren lassen

Die relevantesten Funktionen und Eigenschaften von Mikrowellen

Das Aufwärmen von Gerichten ist längst nicht alles, was eine Mikrowelle für dich im Handumdrehen übernehmen kann. Die Grillfunktion kam bereits im vorhergehenden Abschnitt zur Sprache. Dieses Kapitel vermittelt dir weitere Funktionen und wichtige Eigenschaften dieser Gerätekategorie.

Auftauen

Mit nahezu jeder Mikrowelle kannst du gefrorene Lebensmittel auftauen. Dafür steht dir ein entsprechender Modus zur Verfügung. Der Vorteil liegt für dich darin, dass du weniger Energie verbrauchst, als wenn du den Herd dafür nutzt. Damit die Speisen gleichmäßig aufgetaut werden, solltest du sie zwischendurch wenden.

Dampfgaren

Eine weitere, häufiger vorkommende Funktion von Mikrowellen ist das Dampfgaren. Das Prinzip sieht vor, zunächst Wasserdampf zu erzeugen. Dieser schlägt sich auf den hineingegebenen Nahrungsmitteln nieder, die währenddessen erwärmt werden. Die Speisen erfahren dadurch eine besonders schonende Behandlung, wobei Nährstoffe bestmöglich erhalten bleiben. Die Zubereitungsmethode eignet sich vor allem für Gemüse, Fleisch und Fisch. Die Lebensmittel musst du entweder mit geeignetem Mikrowellengeschirr abdecken oder du verwendest einen Dampfgarbeutel, den du vor dem Start verschließt. Je größer das Gargut ist, desto länger dauert der Vorgang.

Backen

Mikrowellen mit Backfunktion nutzen zumeist Umluft und können den Innenraum auf Temperaturen von 200 Grad Celsius und mehr aufheizen. Diese Geräte sind besonders gut isoliert, damit sie möglichst wenig Wärme nach außen abgeben. Zudem weisen sie gegenüber einfachen Modellen ein größeres Volumen auf. Für das Zubereiten von Pizzen oder Kuchen liegt das Fassungsvermögen im Bereich von 40 Litern.

Programmauswahl

Angesichts der zahlreichen Möglichkeiten, die eine Mikrowelle bietet, kann es für den Nutzer schwierig werden, die richtigen Einstellungen zu finden. Diese Aufgabe übernehmen viele Geräte, indem sie Automatikprogramme bereithalten. Sie erhöhen den Komfort: Es braucht lediglich das Lebensmittel ausgewählt und dessen Gewicht angegeben zu werden. Die Konfiguration übernimmt die Mikrowelle daraufhin eigenständig.

Leistung

Eine der wichtigsten Eigenschaften einer Mikrowelle ist ihre Leistung. Angegeben wird diese stets in Watt. Für die einzelnen Funktionen sind unterschiedliche Leistungen erforderlich. Zum Auftauen gefrorener Lebensmittel genügen oftmals schon rund 200 Watt. Das Aufwärmen von Gerichten verlangt mindestens 400 Watt. Möchtest du die Mikrowelle zum Backen verwenden, braucht es 600 Watt oder mehr. Die höchsten Anforderungen sind mit dem Grillen verbunden, für das rund 1.000 Watt benötigt werden.

Bedienung

Es erklärt sich praktisch von selbst: Je mehr Funktionen eine Mikrowelle bereithält, desto umfangreicher gestaltet sich ihr Bedienkonzept. Die einfachsten Ausführungen warten mit lediglich 2 Drehreglern auf. Mit ihnen lassen sich die Wattzahl und die Dauer bestimmen. Komplexere Modelle sind darüber hinaus mit einem Display ausgestattet und verfügen über zusätzliche Tasten. Somit können komfortabel Programme ausgewählt und verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.

Die richtige Mikrowelle finden: Für jeden Anspruch das passende Modell

Viele Varianten und Funktionen – doch welche Mikrowelle passt zu dir und deinem Haushalt? Wir unterstützen dich mit unserem Ratgeber bei der Suche nach einem geeigneten Modell. Je nach gewünschtem Einsatzzweck empfiehlt sich ein etwas anderes Gerät.

Aufwärmen

und Auftauen

  • Du möchtest ausschließlich Speisen aufwärmen und gelegentlich etwas auftauen.
  • Ein einfaches Einstiegsgerät ist ausreichend.
  • Du profitierst von einer leichten Bedienung und einem günstigen Anschaffungspreis.
Unterstützung

beim Kochen

  • Die Funktionen der Mikrowelle sollen dir auch beim Zubereiten von Speisen helfen.
  • Dampfgaren und Grillen sind insbesondere gefragt.
  • Gratins und Aufläufe gelingen ebenfalls.
  • Du brauchst ein Kombigerät.
  • Sensoren erkennen die Menge der Lebensmittel, Automatikprogramme erleichtern Anfängern den Umgang.
Backen
  • Die Mikrowelle soll einen Ofen ersetzen oder eine Alternative zu diesem darstellen.
  • Zum Backen benötigst du eine Ausführung mit einem Garraum, der ein Volumen von etwa 40 l bietet.
  • Grill- und Umluftfunktion erweisen sich als wichtige Fähigkeiten.
  • Zubehöre wie Grillroste oder Garschalen sind wünschenswert.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Mikrowellen

Mikrowellen sind eine vielseitige Ergänzung für deine Küche. Aber gerade angesichts dieser breit gefächerten Möglichkeiten ist es nur allzu verständlich, dass sich Fragen ergeben. Vielleicht beantworten sie sich schon, wenn du einen Blick in unseren FAQ-Bereich wirfst.

Was machen Mikrowellen mit dem Essen?

Mikrowellen bringen die in den Lebensmitteln enthaltenen Wassermoleküle zum Schwingen. Da der Garraum durch Metall abgeschirmt ist, können die Wellen nicht nach außen dringen. Die Moleküle rotieren, was die kinetische Energie steigen lässt. In der Konsequenz nimmt die Temperatur des Wassers zu, wodurch das Gericht erwärmt wird.

Wie sollte ich meine Mikrowelle reinigen?

Das Reinigen der Mikrowelle gelingt denkbar unkompliziert. Frischen Schmutz entfernst du schlichtweg mit einem feuchten Lappen. Fett und Verkrustungen beseitigst du mit einem Gefäß, das du mit Wasser sowie etwas Essig befüllst. Stelle den Behälter in die Mikrowelle, schließe die Tür und lass das Gerät 5 Minuten auf der höchsten Stufe laufen. Abschließend wischst du mit einem Tuch noch einmal alle Innenwände ab.

Wie funktioniert Mikrowellen-Popcorn?

Für Popcorn benötigst du Mais, den du mit etwas Wasser und Zucker in einer Schüssel vermischst. Diese stellst du dann in die Mikrowelle und legst einen Deckel locker darauf. Die Zubereitung dauert bei 800 Watt zwischen 3 und 4 Minuten. Bei einer geringeren Wattzahl musst du etwas mehr Zeit einplanen.

Wann wurde die Mikrowelle erfunden?

Am 24. Januar 1950 reichte der US-Amerikaner Percy LeBaron Spencer sein Patent für die erste Mikrowelle ein. Bis zum Verkauf des ersten Geräts vergingen noch 4 weitere Jahre.

Ist Essen aus der Mikrowelle gesund?

Hartnäckig hält sich die These, Essen aus der Mikrowelle sei ungesund. Dem ist nicht so. Die Strahlen setzen lediglich Wassermoleküle in den Nahrungsmitteln in Bewegung und erhitzen die Speisen dadurch. Da sich die Strahlen jedoch nicht anreichern, haben sie keine negativen Auswirkungen. Auch gehen nicht mehr Vitamine und Nährstoffe verloren. Im Gegenteil: Verglichen mit anderen Zubereitungsmethoden bleiben sogar mehr wasserlösliche Vitamine erhalten.