Kochplatten

DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Kochplatten" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

Mobile Alternative oder praktische Ergänzung: Kochplatten ersetzen einen Herd oder erweitern deine Möglichkeiten in der Küche. Auf dem Markt erwartet dich eine Vielzahl an Modellen. Sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Größe, der Materialien sowie der Methode, mit der sie Pfannen und Töpfe erhitzen. Auf dieser Seite gewinnst du einen Überblick über diese Produktkategorie. Zudem erhältst du Unterstützung bei der Suche nach einer Kochplatte, die sich mit deinen Ansprüchen deckt.

Diese Vorteile bieten Kochplatten

Eine Küche ohne Herd scheint unvorstellbar zu sein. Nicht immer sind aber die nötigen Kapazitäten vorhanden, dass ein konventionelles Gerät mit 4 oder gar 6 Platten darin Platz findet. In einer solchen Situation helfen mobile Kochplatten weiter. Ganz klassisch sind Modelle mit Doppelplatten. Es gibt jedoch auch kompaktere Ausführungen mit nur einem Kochfeld oder großzügigere Varianten mit bis zu 4 Platten. Dass du diese Auswahl genießt, ist nur ein Vorteil dieser Geräte. Welche noch zu nennen sind, erfährst du im weiteren Verlauf dieses Abschnitts.

Mobil und flexibel

Kochplatten sind kompakt, vergleichsweise leicht und somit gut zu transportieren. Du kannst den Standort des Geräts beliebig verändern und die Platten mitnehmen, wenn du beispielsweise einen Campingurlaub planst. Elektrische Kochplatten benötigen im Gegensatz zum klassischen Herd keinen Starkstromanschluss. Eine einfache Steckdose ist ausreichend.

Platzsparend

Dank ihrer schlanken Maße ermöglichen die mobilen Platten das Kochen auch dort, wo wenig Platz vorhanden ist. Damit empfehlen sie sich etwa für sehr kleine Küchen, Büros oder Studenten-WGs. Werden sie nicht benötigt, lassen sie sich vorübergehend beiseite räumen.

Erweiterte Möglichkeiten

Kochplatten müssen aber nicht nur dort zum Einsatz kommen, wo das Platzangebot limitiert ist. Sie eignen sich auch als Ergänzung zum herkömmlichen Herd. Gerade beim Zubereiten aufwendigerer Speisen oder Mahlzeiten mit mehreren Gängen erleichtern sie die Zubereitung.

Kostengünstig

Der Verweis auf die geringen Kosten von Kochplatten betrifft nicht primär ihren Verbrauch, sondern vielmehr die Anschaffung. Sie sind zu einem Bruchteil des Preises erhältlich, der für einen Herd anfallen würde. Gleichbedeutend ist der Kauf einer zusätzlichen Platte die deutlich günstigere Alternative zum Einbau eines größeren Kochfelds.

Welche Varianten von Kochplatten gibt es?

Mobile Kochplatten unterscheiden sich zum einen hinsichtlich ihrer Größe. Eine Einzelkochplatte ist lediglich mit einem Feld ausgestattet. Sie eignet sich zum Aufwärmen von Speisen sowie zum Zubereiten von Suppen und Eintöpfen. Wer mehr Möglichkeiten wünscht, wählt eine Doppelkochplatte. Wie es die Bezeichnung verdeutlicht, ist sie mit 2 Feldern versehen, sodass simple Gerichte gelingen. Eine Mehrfachkochplatte hält 3 oder 4 Felder bereit und vermag damit einen Herd komplett zu ersetzen.

Zum anderen lassen sich Kochplatten hinsichtlich ihrer Materialien und der Heizmethode voneinander abgrenzen. Im Wesentlichen hast du die Wahl zwischen 3 Kategorien, die wir dir im Folgenden detaillierter vorstellen.

Induktionskochplatten

Sie gelten als effiziente und schnelle Lösung: Induktionskochplatten kennzeichnet eine Oberfläche aus Glaskeramik. Darunter befinden sich Kupferspulen. Werden sie eingeschaltet, entsteht umgehend ein magnetisches Feld. Nicht die Platte selbst, sondern lediglich das darauf positionierte Kochgeschirr wird dabei erhitzt. Dafür sind spezielle Töpfe und Pfannen erforderlich. Der Vorteil von Induktionskochplatten ist darin zu sehen, dass nahezu keine Wartezeiten beim Aufwärmen anfallen und sie sehr energiesparend arbeiten.

Glaskeramikkochplatten

Wie bei den Modellen mit Induktion setzen die Hersteller dieser Ausführungen auf eine Oberfläche aus Glaskeramik. Es kommt jedoch ein anderes Prinzip zum Erhitzen zur Anwendung. Die Wärme generieren Heizspiralen, von denen eine Infrarotstrahlung ausgeht. Die Platten leuchten demnach rot auf, der restliche Bereich bleibt kalt.

Graugusskochplatten

Anders als die zuvor genannten Varianten bilden Graugusskochplatten keine einheitliche Oberfläche. Stattdessen ragen die Felder hervor. Bei genauerem Hinsehen fallen die Rillen auf, in denen sich Heizspiralen befinden, die das Übertragen der Wärme auf das Kochgeschirr realisieren. Der Klassiker ist auch heute noch beliebt, was sich im Wesentlichen auf den zumeist geringen Preis sowie die robusten Eigenschaften zurückführen lässt. Als nachteilig ist zu erachten, dass Modelle dieser Art von allen Ausführungen die längste Zeit benötigen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Auf diese Eigenschaften einer Kochplatte lohnt es sich, vor dem Kauf zu achten

Wie bei jedem technischen Gerät spielen auch bei Kochplatten bestimmte Eigenschaften eine wichtige Rolle. Diese solltest du etwas genauer betrachten, bevor du dich zum Kauf entschließt. Welche das konkret sind, erfährst du in diesem abschließenden Kapitel.

Nach deinen Bedürfnissen und dem geplanten Einsatz richtet sich, welche Anzahl an Kochfeldern du wählst. Für das Erhitzen und Aufwärmen genügt eine Kochplatte mit nur einem Feld. Als Ergänzung zu einem bereits vorhandenen Herd oder als Begleiter für unterwegs empfiehlt sich die Anschaffung einer Kochplatte mit 2 Feldern. Größere Modelle mit 3 bis 4 Kochfeldern erweisen sich insbesondere dann als sinnvoll, wenn du in der eigenen Küche aufwendige Menüs zubereiten möchtest und der vorhandene Herd dafür phasenweise nicht ausreicht.

Achte auf die Anzahl der Temperaturstufen. Je mehr es gibt, desto besser kannst du die Hitze regulieren, sodass dir die Gerichte optimal gelingen. Zum bloßen Aufwärmen von Speisen brauchst du nicht unbedingt mehr als 2 Stufen. Wenn du mit höheren Ansprüchen kochen möchtest, sollten es zwischen 8 und 10 Stufen sein.

Als obligatorisch ist ein Überhitzungsschutz zu betrachten. Bei einer zu starken Wärmeentwicklung stellen Geräte mit diesem Merkmal den Betrieb vorübergehend ein, um Schäden zu vermeiden. Der Sicherheit kommt zudem eine Sperrtaste zugute. Sie unterbindet ein versehentliches Aktivieren der Kochplatte. Einige Modelle erkennen darüber hinaus, wenn ein leerer Topf auf dem Kochfeld steht, und weisen mit einem Signal darauf hin.

Die optimale Übersicht bietet dir ein integriertes Display, auf dem du Informationen wie die Zeit oder die Temperatur abliest. Hilfreich ist des Weiteren ein Timer, um die Kochplatte nach einer zuvor eingestellten Dauer automatisch abzuschalten.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Kochplatten

Bei der Suche nach einer geeigneten Kochplatte für deine Anforderungen ergibt sich garantiert noch an der einen oder anderen Stelle eine Frage. Damit bist du nicht allein. Was Interessenten dieser Produktkategorie am meisten beschäftigt, haben wir in diesem Abschnitt zusammengetragen und für dich beantwortet.

Wie reinige ich Kochplatten?

Zum Säubern von Kochplatten empfehlen sich einerseits spezielle Reinigungsprodukte. Andererseits kann auch zu Hausmitteln gegriffen werden, die einen vergleichbaren Effekt erzielen. Heißes Wasser in Kombination mit etwas Essig und Backpulver ist ein Beispiel dafür. Schmutz entfernt auch Salz, das auf die noch leicht erwärmte Platte gestreut und anschließend mit einem feuchten, weichen Tuch verrieben wird. Auch mit Backpulver oder etwas Zahnpasta gelingt das Reinigen der Kochplatten.

Welche Kochplatte eignet sich fürs Camping?

Fürs Camping kommen elektrische Kochplatten ebenso infrage wie Modelle mit Gaskochfeldern. Beide haben ihre Vorteile. Sofern garantiert ist, dass Zugang zu einer Stromquelle besteht, empfehlen sich die elektrischen Varianten. Mehr Unabhängigkeit garantieren Gaskochplatten, für die zusätzlich eine Kartusche benötigt wird.

Welche Kochplatten gibt es?

Es besteht die Wahl zwischen Kochplatten mit einem Glaskeramikfeld und Infrarotstrahlung, Ausführungen aus Grauguss sowie Modellen, die mit Induktion arbeiten.

Welche Kochplatte benötigt am wenigsten Strom?

Als energiesparendste Varianten gelten Kochplatten mit Induktion. Sie erhitzen nicht das Feld, sondern lediglich das darauf stehende Kochgeschirr. Schnell ist die gewünschte Temperatur erreicht und nach dem Abschalten verbleibt praktisch keine Restwärme.

Wie heiß werden Kochplatten?

Mobile Kochplatten können Temperaturen von bis zu 200 Grad erreichen.