DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Toaster" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN
So kann der Tag beginnen: Auf dem gedeckten Frühstückstisch steht bereits eine Tasse mit dampfendem Kaffee, dessen Duft sich mit dem von frisch geröstetem Brot vermischt. Für Letzteres nutzt du ein Gerät, das in keinem Haushalt fehlen sollte: einen Toaster. Auf dieser Seite erfährst du alles zu diesen Geräten – von den verschiedenen Ausführungen über die wichtigsten Eigenschaften bis hin zu den gängigsten Funktionen.
Diese verschiedenen Arten von Toastern gibt es
Toaster lassen sich nach mehreren Kriterien voneinander abgrenzen. Das wichtigste Merkmal betrifft die Größe und Anzahl der Schlitze. Auf dem Markt begegnen dir diese Varianten:
Kompakttoaster |
|
Langschlitztoaster |
|
Unterschiede gibt es zudem hinsichtlich der Materialien. In aller Regel bestehen Toaster aus Kunststoff oder Edelstahl. Dazu präsentieren die Hersteller eine Vielzahl an Farbvarianten und Designs. Somit ist es ein Leichtes, ein Gerät zu finden, das perfekt mit der Optik der Küche harmoniert. Idealerweise wählst du ein Produkt mit dem Verweis „Cool Wall“ aus. Ins Deutsche übersetzen lässt sich dieser Begriff mit „kalte Wand“. Gemeint ist damit, dass sich die Seitenverkleidungen während des Betriebs nicht erhitzen. Sie können bedenkenlos berührt werden. Gerade in Haushalten mit kleinen Kindern ist es sinnvoll, auf dieses Attribut zu achten.
Typische Eigenschaften von Toastern
Die Anzahl der Schlitze ist nur eines der relevanten Kriterien, wenn es um die verschiedenen Merkmale von Toastern geht. Darauf und auf alle weiteren wichtigen Eigenschaften gehen wir im Folgenden ein.
Breite und Anzahl der Schlitze
Die Schlitzbreite von Toastern liegt bei den meisten Modellen bei knapp 2 Zentimetern. Für den klassischen Toast ist das optimal, aber auch nahezu alle anderen Brotscheiben kommen perfekt darin unter. Einige Geräte sind mit besonders weiten Schlitzen versehen, deren Breite bis zu 4 Zentimeter betragen kann. Diese Ausführungen erweisen sich als ideale Lösung, um auch Bagels oder Brötchenhälften knusprig werden zu lassen.
Kompakttoaster verfügen in der Regel über 2 Schlitze. Sie sind auf die herkömmlichen Toastscheiben ausgerichtet, für die Abmessungen von 10 x 10 Zentimetern als üblich gelten. American Toast passt mit etwa 15 x 14 Zentimetern in einen Langschlitztoaster. Für diesen eignen sich etwa auch die Scheiben eines Bauernbrots.
Leistung
In entscheidendem Maße nimmt die Leistung darauf Einfluss, wie schnell der Toaster das gewünschte Ergebnis zu liefern vermag. Im Durchschnitt sind Werte zwischen 800 und 1.000 Watt üblich. Preiswerte Einstiegsmodelle liegen mit 600 bis 700 Watt etwas darunter. Sehr hochwertige Varianten können bis zu 2.500 Watt an Leistung bieten.
Üblich ist, dass sich der Bräunungsgrad regulieren lässt – je nach Modell stehen entweder mehrere Stufen zur Auswahl oder die Einstellung darf stufenlos vorgenommen werden. Das Anpassen ist schon allein deswegen wichtig, weil verschiedene Brotsorten eine jeweils andere Dauer zum Toasten benötigen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Klassisches Weißbrot braucht gegenüber dunklerem Brot eine kürzere Röstzeit.
Brötchenaufsatz
Das Aufbacken von Brötchen im Ofen ist mit einem recht hohen Energieverbrauch verbunden. Eine stromsparende und damit günstigere Alternative bietet ein Toaster. Er muss dafür mit einem entsprechenden Aufsatz ausgestattet sein. Ist er fest verbaut, wird er per Knopfdruck oder durch einen Schiebemechanismus ausgefahren. Die andere Möglichkeit besteht in einer abnehmbaren Vorrichtung, die sich noch komfortabler reinigen lässt. Zudem ist eine Auftaufunktion bei nahezu jedem Toaster obligatorisch. Gefrorenes Brot wird somit innerhalb kurzer Zeit verzehrfertig.
Brotscheibenzentrierung
Hinter diesem etwas sperrigen Begriff verbirgt sich ein ebenso simpler wie nützlicher Mechanismus: Das in den Schlitz des Toasters gesteckte Brot wird darin automatisch möglichst mittig positioniert. Dadurch ist der jeweils identische Abstand zu den Seiten mit den Heizdrähten gewährleistet. In der Konsequenz wird die Scheibe vollkommen gleichmäßig braun.
Diese Funktionen kann ein Toaster bieten
Toasten, Aufbacken und Auftauen: Das sind die grundlegenden Aufgaben eines Toasters. Viele Modelle warten mit weiteren Fähigkeiten auf, die den Komfort oder die Sicherheit erhöhen. Welche Extras noch üblich sind, erfährst du in diesem Abschnitt.
Stopp-Taste
Per Knopfdruck kann der Toastvorgang jederzeit abgebrochen werden. Falsche Einstellungen für die Röstdauer lassen sich somit korrigieren und ein Verbrennen des Brotes vermeiden.
Sicherheitsabschaltung
Die meisten Toaster funktionieren mit einer Senkmechanik. Das Brot wird durch einen Hebel nach unten gedrückt und verbleibt dort für eine eingestellte Dauer. Nach deren Ablauf gelangt es wieder nach oben. Nicht auszuschließen ist, dass sich eine Scheibe verkantet. Sie wäre der Hitze weiterhin ausgesetzt. Damit das nicht passiert, verfügen manche Geräte über eine Sicherheitsabschaltung. Der Toaster registriert mithilfe von Sensoren, dass das Brot feststeckt, und stellt den Betrieb daraufhin ein.
Features für zusätzlichen Komfort
Wo getoastet wird, sind auch Krümel nicht weit. Manche Geräte besitzen eine Schublade, in der sich Brotreste sammeln. Das Bauteil befindet sich im unteren Bereich und kann einfach herausgezogen werden. So entfernst du Krümel komfortabel und hältst deinen Toaster sauber.
Hilfreich ist des Weiteren eine Hebevorrichtung. Haben sich Scheiben verkantet, hebst du sie dadurch nach oben. Dieser Mechanismus macht es für dich außerdem leichter, kleineres Brot herauszunehmen, sodass du nicht in das Gerät fassen musst. Eine Warmhaltefunktion sorgt dafür, dass das Brot nach dem Toasten bis zum Verzehr nicht auskühlt.
FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Toastern
Auch zu einem scheinbar simplen Haushaltsgerät wie dem Toaster stellen sich die verschiedensten Fragen: Seit wann gibt es ihn, wie sollte er gereinigt werden und welche Leistung ist eigentlich erforderlich? Das und mehr haben wir in unserem FAQ-Bereich zusammengetragen und für dich beantwortet.
Wie sollte ich meinen Toaster reinigen?
Für das Reinigen des Toasters ist vorab ein Hinweis wichtig: Die Heizdrähte im Inneren können empfindlich sein. Deswegen solltest du sie nur vorsichtig säubern. Am besten verwendest du dafür einen Backpinsel und streichst sie damit ab. Sofern dein Modell eine Krümelschublade besitzt, ziehst du diese vorsichtig heraus, um die Reste bequem zu entfernen. Die Schublade selbst wischst du ab, lässt sie trocknen und setzt sie erst dann wieder ein. Einen Toaster aus Kunststoff befreist du von außen mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel von Verschmutzungen. Besteht das Gerät aus Edelstahl, nutzt du einen dafür vorgesehenen Reiniger.
Welcher Toaster toastet gleichmäßig?
Die einheitlichsten Ergebnisse lassen sich mit einem Toaster erzielen, der über eine Brotscheibenzentrierung verfügt. Diese Funktion sorgt dafür, dass die Scheibe genau mittig zwischen den Heizspiralen positioniert wird. Durch die identischen Abstände ist eine gleichmäßige Bräune gewährleistet.
Seit wann gibt es Toaster?
Toaster, wie sie in der heutigen Form bekannt sind, gibt es seit 1909. Zeitgleich begann die Serienproduktion des ersten Geräts in den USA und kurz danach wurden auch in Deutschland die ersten Modelle gefertigt.
Wie viel Watt hat ein Toaster?
Die Wattzahl eines Toasters ist modellabhängig. Durchschnittlich liegt sie bei den Kompaktgeräten im Bereich von 800 bis 1.000 Watt. Ausführungen mit Langschlitz bringen eine etwas höhere Leistung mit. Sie bewegt sich in den meisten Fällen zwischen 1.000 und 1.200 Watt.
Woraus besteht ein Toaster?
Das Gehäuse eines Toasters besteht zumeist bei preiswerteren Ausführungen aus Kunststoff, bei höherwertigen Varianten kommt Edelstahl zum Einsatz. Im Inneren befinden sich Drähte, die durch elektrische Energie zum Glühen gebracht werden.