DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Satellitenschüsseln" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN
Unter allen Empfangsarten bietet dir das Satellitenfernsehen die größte Sendervielfalt. Du darfst dich auf Hunderte Kanäle freuen. Um auf diese zugreifen zu können, benötigst du eine Sat-Schüssel, die dir oftmals auch unter der Alternativbezeichnung „Spiegel“ begegnet. So lassen sich Signale überhaupt erst aufnehmen, bevor sie entweder an den Receiver oder direkt an das TV-Gerät weitergeleitet werden. Auf dieser Seite erfährst du mehr über die konkrete Funktionsweise und die Typen von Satellitenschüsseln. Wir weisen dich zudem darauf hin, welchen Kriterien du beim Kauf besonders Beachtung schenken solltest.
Aufgabe und Funktionsweise einer Satellitenschüssel
Wie kommt das TV-Programm von der Antenne in dein Wohnzimmer? Beginnen wir bei den Rundfunkstationen: Sie senden ihre Inhalte an Satelliten, die in einer Entfernung von rund 35.000 Kilometern um die Erde kreisen. Mit einer Satellitenschüssel und der dazugehörigen Antenne fängst du das Signal auf. Von dort wird es an den Fernseher weitergeleitet.
Bei älteren Exemplaren ist noch ein separater Receiver erforderlich, über den die Daten an das TV-Gerät übermittelt werden. Die heute auf dem Markt verfügbaren Modelle sind bereits standesgemäß mit einem integrierten Receiver ausgestattet. So finden Sender in knapp 50 verschiedenen Sprachen den Weg in deinen Fernseher.
Die Satellitenschüssel musst du im Außenbereich mit einer Halterung fixieren. Du kannst sie beispielsweise auf dem Balkon, auf dem Dach oder an einer Wand anbringen. Wichtig ist dabei, dass sie mit Blick zum Satelliten ausgerichtet wird. Je größer ihr Durchmesser ausfällt, umso besserer Empfang lässt sich gewährleisten. Der Vorteil gegenüber einem Kabelanschluss besteht darin, dass keine zusätzlichen Kosten anfallen – an den Betreiber des Satelliten sind keine Gebühren zu entrichten. Ausgaben entstehen nur für die GEZ oder wenn du ein Abonnement für einen Pay-TV-Sender abschließt.
Rund oder flach? Diese Varianten von Satellitenschüsseln gibt es
Nahezu jedem dürfte die runde Satellitenschüssel als Klassiker bekannt sein. Sie ist jedoch nicht die einzige Bauform. Welche es noch gibt und welche Merkmale damit jeweils einhergehen, erfährst du in diesem Abschnitt. Darüber hinaus tragen wir die wichtigsten Vor- und Nachteile für die einzelnen Varianten zusammen.
Parabolantenne
Als alternative Bezeichnungen gelten „Primärfokusantenne“, die dazugehörige Kurzform „PFA“ sowie „Parabolspiegel“. Sie alle meinen die typische Form der Schüssel. Kleine Ausführungen starten bei einem Durchmesser von 30 Zentimetern, die größten Modelle erstrecken sich auf bis zu 120 Zentimeter. Das Ausrichten dieser Antennen gelingt unkompliziert. Da sie aber zumeist ein höheres Gewicht mitbringen, ist unbedingt auf eine stabile und feste Montage zu achten. Signale lassen sich von einem oder mehreren Satelliten empfangen.
Vorteile | Nachteile |
· Wetterunabhängig jederzeit guter Empfang
· Simples Montieren und Ausrichten · Robuste Eigenschaften |
· Zumeist recht hohes Gewicht
· Deutlich sichtbar |
Flachantenne
Sie ist das Pendant zur runden Satellitenschüssel: Die Flachantenne versteht sich als eine platzsparende Lösung. Als charakteristisch gelten die Kastenform und das flache Gehäuse, auf das die Produktbezeichnung bereits abzielt. So weit wie die Parabolantenne ist sie noch nicht verbreitet, doch sie gewinnt an Bedeutung. Das Aufstellen oder Befestigen gelingt mit diesen Geräten noch unkomplizierter. Dafür bedeuten Unwetter mitunter eine Herausforderung – sowohl für die Antenne selbst als auch für den Empfang.
Vorteile | Nachteile |
· Beansprucht wenig Platz
· Lässt sich dezent im Außenbereich anbringen |
· Weniger robust
· Schlechtes Wetter kann den Empfang stören |
Mobile Satellitenschüssel
In diese Kategorie gehören runde und schlanke Varianten. Der Grund: Mobile Satellitenschüsseln sind als Parabol- und als Flachantennen erhältlich. In den meisten Fällen wird es sich aber dennoch um Parabolantennen mit kompakteren Maßen handeln. Vorgesehen sind sie als Lösung für unterwegs, um beispielsweise den Empfang in einem Wohnmobil zu ermöglichen. Eine Einrichtung erübrigt sich, denn einfaches Aufstellen genügt. Am häufigsten werden sie auf dem Dach des Fahrzeugs oder schlichtweg auf dem Boden platziert.
Vorteile | Nachteile |
· Geringes Gewicht, leicht zu transportieren
· Beanspruchen sehr wenig Platz · Montage entfällt |
· Begrenzte Empfangsqualität
· Ausrichten immer wieder aufs Neue erforderlich |
Darauf solltest du beim Kauf achten
Wenn du dich festgelegt hast, welche Art von Antenne du benötigst, konntest du bereits eine grundlegende Entscheidung treffen. Aber welches Modell soll es konkret sein? Beim Beantworten dieser Frage helfen wir dir in diesem Abschnitt, indem wir dir die wichtigsten Kriterien nennen, die vor dem Kauf zu beachten sind.
Abmessungen
Für Parabolantennen gilt: Mit zunehmendem Durchmesser verbessert sich der Empfang. Ab einer Diagonale von 60 Zentimetern kann eine gute Empfangsqualität gewährleistet werden. Ist keine komplett freie Sicht in Richtung des Satelliten gegeben, empfiehlt sich eine größere Schüssel – auch, um bei starken Unwettern keine Einschränkungen befürchten zu müssen. Am häufigsten kommen daher Ausführungen mit einer Diagonale von 80 Zentimetern vor.
Internetfähigkeit
Flachantennen sind mittlerweile häufiger mit einer zusätzlichen Sendeeinheit ausgestattet. Diese ermöglicht ihnen die Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk. Typisch ist dieses Merkmal insbesondere bei höherpreisigen Modellen. Der Vorteil besteht darin, dass sich Satellitenprogramme dann nicht nur auf dem Fernseher, sondern auch auf anderen internetfähigen Geräten wie Tablets und Smartphones empfangen lassen. Der WLAN-Router und der Receiver müssen die entsprechende Kompatibilität gewährleisten, damit das funktioniert.
Art des LNB
Hinter dem Kürzel LNB verbirgt sich die aus dem Englischen stammende Bezeichnung „low noise block converter“. Im deutschen Sprachgebrauch bedeutet es so viel wie „rauscharmer Signalumsetzer“. Dieses Bauteil erfüllt eine wichtige Aufgabe beim Empfang. Es nimmt eintreffende Signale auf und leitet sie über ein Kabel an das angeschlossene Gerät weiter.
Achte beim Kauf der Satellitenschüssel darauf, dass diese Komponente bereits zum Lieferumfang gehört. Handelt es sich um ein Single-LNB, erwartet dich ein Anschluss. Um mehrere Empfänger versorgen zu können, benötigst du eine dieser Varianten:
- Twin-LNB mit 2 Anschlüssen
- Quad-LNB mit 4 Anschlüssen
- Octa-LNB mit 8 Anschlüssen
Robustheit
Widerstandsfähige Eigenschaften sind eine Grundvoraussetzung bei Satellitenschüsseln. Schließlich werden sie im Außenbereich – zumeist auf dem Dach – installiert, wo sie Wind und Wetter trotzen müssen. Empfehlenswert ist eine Beschichtung, da sie die Langlebigkeit erhöhen kann, indem sie Korrosionen vorbeugt und das Risiko für Defekte an einzelnen Bauteilen verringert. Eine besonders gängige Lösung ist pulverbeschichtetes Aluminium. Es überzeugt neben seiner Witterungsbeständigkeit auch mit einem geringen Gewicht.
Energieversorgung und Lieferumfang
Oftmals wird nicht nur die bloße Satellitenschüssel ausgeliefert, sondern auch Zubehör. So können sich in der Verpackung beispielsweise noch verschiedene Halterungen und Schrauben befinden. Teils versenden die Hersteller ihre Produkte obendrein mit Werkzeug wie einem Schraubenschlüssel. Eventuell ist sogar ein Kompass enthalten, der dir das Ausrichten erleichtert.
Die Stromversorgung des LNB spielt eine wichtige Rolle. In aller Regel erfolgt sie über das Netzteil des Satellitenreceivers. Bei speziellen Ausführungen, die beispielsweise zusätzlich noch internetfähig sind, ist gegebenenfalls ein separates Netzteil erforderlich.
FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Satellitenschüsseln
Gibt es noch eine Frage zur Produktkategorie der Satellitenschüsseln, auf die du eine Antwort suchst? Dann hilft dir vielleicht der FAQ-Bereich weiter. Hier greifen wir die Themen auf, die viele Interessenten bewegen, um sie kurz und bündig zu klären.
Was kosten Satellitenschüsseln?
Je nach den Ansprüchen des Kunden können die Preise für Satellitenschüsseln stark variieren. Einfache Modelle sind schon ab rund 20 Euro erhältlich, wobei diese aber zumeist ohne Zubehör angeboten werden. Komplettlösungen liegen im Bereich zwischen 60 und 100 Euro. Besonders leistungsstarke Varianten sind ab 150 Euro erhältlich. Damit ist das Limit jedoch noch nicht erreicht: Luxuriöse Satellitenschüsseln bewegen sich zwischen 500 und 1.500 Euro. Sie empfangen Inhalte in Ultra-HD und lassen sich auch auf Fahrzeugen und Booten installieren.
Wie sollten Satellitenschüsseln für Astra ausgerichtet werden?
Über den Satelliten Astra lassen sich unter anderem alle deutschen Programme empfangen. Die korrekte Ausrichtung beträgt 19,2° gen Osten. Das Justieren können verschiedene Smartphone-Apps erleichtern, die oftmals kostenfrei zum Download bereitstehen.
Wie lange halten Satellitenschüsseln?
Eine Satellitenschüssel hält bei regelmäßiger Pflege und Reinigung durchaus mehrere Jahrzehnte. Kürzer ist zumeist die Lebensdauer eines LNB. Oftmals besteht dieses Bauteil aus Kunststoff und neigt dazu, im Laufe der Zeit spröde zu werden. Dann sind Signalstörungen nicht ausgeschlossen. Um einen groben Richtwert zu geben: Ein Austausch kann womöglich nach 10 bis 12 Jahren erforderlich sein.
Welche Satellitenschüsseln sind für Wohnwagen geeignet?
Für Wohnwagen gibt es auf dem Markt spezielle mobile Satellitenschüsseln. Sie werden auch als Camping-Sat-Anlagen bezeichnet und sind für genau diesen Zweck vorgesehen. Zu ihren typischen Eigenschaften gehören kompakte Abmessungen und ein vergleichsweise geringes Gewicht.
Wie viele Fernseher kann ich an eine Satellitenschüssel anschließen?
Bis zu 8 Fernseher lassen sich mit einer Satellitenschüssel verbinden. Dafür wird ein Octa-LNB benötigt, der die entsprechende Anzahl an Buchsen mitbringt.