Fernbedienungen

DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Fernbedienungen" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

Das erste TV-Gerät wurde bereits im Jahr 1930 gebaut. Bis zur Erfindung der Fernbedienung dauerte es noch bis 1955. Aus heutiger Sicht mag es kaum mehr denkbar sein: Um das Programm zu wechseln oder die Lautstärke zu verändern, musste man jedes Mal aufs Neue vom Sofa aufstehen. Inzwischen können wir nicht nur den Fernseher komfortabel steuern, sondern Heimelektronik der verschiedensten Art – so zum Beispiel Radios, Blu-ray-Player oder Saugroboter. Auf dieser Seite erfährst du alles Wichtige zum Thema Fernbedienungen.

Diese Vorteile bietet eine Universalfernbedienung

Wenn du ein technisches Gerät wie einen Fernseher oder ein Soundsystem erwirbst, gehört eine Fernbedienung bereits zum Lieferumfang. Dank der perfekten Abstimmung musst du nichts mehr programmieren und bist sofort startklar. Manchmal kommt es aber zum Defekt oder Verlust. Dann benötigst du einen Ersatz, wofür sich eine Universalfernbedienung als perfekte Lösung anbietet.

Sie ist so konzipiert, dass sie sich mit jeder Hardware nutzen lässt – vorausgesetzt, dass diese mit einer Fernbedienung gesteuert werden kann. Oftmals hast du sogar die Möglichkeit, sie für mehrere Geräte zu verwenden. Somit sorgt sie für Übersichtlichkeit, denn du benötigst nicht mehr etliche Fernbedienungen, sondern lediglich eine. Viele Modelle sind noch komfortabler gestaltet als die standesgemäß von den Herstellern beigefügten, indem sie beispielsweise mit einem Display aufwarten.

Möglichkeiten zur Signalübertragung

Wie kann die Fernbedienung mit dem Gerät kommunizieren? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Signale werden vorrangig über Infrarotlicht oder teils über Funktechnologie übertragen. Einige Ausführungen decken sogar beide Optionen ab. In diesem Abschnitt geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Varianten.

Fernbedienungen mit fester Datenbank

Auf jedem technischen Gerät ist ein Code gespeichert. Er gibt der Fernbedienung die Information, mit welchem Modell sie sich austauschen soll. Diese Zahlenkombination entnimmst du in aller Regel der Bedienungsanleitung. Manche Fernbedienungen machen es dir besonders leicht, indem sie die richtige Zahlenkombination über einen Suchlauf ermitteln. In jedem Exemplar ist eine Datenbank hinterlegt, die eine Vielzahl an Codes beinhaltet. Kompatibilität besteht dementsprechend nur mit den Geräten, deren Ziffernfolge die Fernbedienung kennt.

Lernfähige Fernbedienungen

Exemplare dieser Art sind dazu in der Lage, die vorhandene Datenbank zu erweitern. Sie lernen also gewissermaßen neue Codes. Dafür ist zwingend die Originalfernbedienung erforderlich. Diese und die Universalfernbedienung werden einander mit den Infrarot-Elementen gegenübergelegt. Auf Zweitgenannter gibt es einen Lernmodus-Button. Nachdem du diesen betätigt hast, bringst du ihr die Funktionen bei: Du drückst zunächst eine Taste auf dem Original und anschließend auf der neuen Steuerung den Knopf, der die entsprechende Aufgabe übernehmen soll. Der Vorteil dieser Modelle besteht darin, dass sie auch für ältere und kommende Geräte verwendet werden können.

Funk- und Infrarotfernbedienungen

Infrarot gilt als standesgemäße Methode zur Signalübertragung. Daher ist jede Fernbedienung mit einem entsprechenden Sensor ausgestattet. Allerdings trifft das nicht auf alle Geräte zu. So arbeiten beispielsweise schaltbare Steckdosen, Haustechnik und manche Spielekonsolen mit Funktechnologie. Um sie steuern zu können, gibt es Fernbedienungen, die beide Wege zur Signalübertragung unterstützen.

Wichtige Kriterien für den Kauf einer Fernbedienung

Allein die Signalübertragung macht deutlich, dass der Kauf einer Fernbedienung nicht wahllos geschehen sollte. Stattdessen musst du prüfen, ob sie überhaupt mit dem gewünschten Gerät kommunizieren kann. Dieser Aspekt und weitere Kriterien sind vor dem Kauf zu berücksichtigen. Nachdem du diesen Abschnitt gelesen hast, dürfte dir die Suche nach der geeigneten Fernbedienung leichter fallen.

Kompatibilität

Es ist definitiv die wichtigste Frage beim Kauf einer Fernbedienung: Eignet sie sich überhaupt für deinen Fernseher oder ein anderes Gerät in deinem Zuhause? Dementsprechend musst du im ersten Schritt prüfen, welche Form der Signalübertragung eigentlich gebraucht wird. Außerdem gibt es teilweise Fernbedienungen, die nur mit der Hardware von ausschließlich einem Hersteller kommunizieren. Begegnet dir die Bezeichnung „Universal“, darfst du sicher sein, dass sie ohne Einschränkungen nutzbar sind. Auf dem Speicher dieser Modelle befinden sich mitunter bis zu 270.000 Geräte von bis zu 6.000 Marken.

Hinsichtlich der Kompatibilität gilt es außerdem zu klären, für wie viele Geräte du die Steuerung gleichzeitig verwenden kannst. Typisch sind etwa sogenannte 2-in1-Fernbedienungen. Sie eignen sich zumeist für einen Fernseher und einen Receiver. Andere Ausführungen lassen sich mit 5 oder 8 verschiedenen Geräten koppeln.

Formfaktor und Tastenlayout

Der Formgebung der Fernbedienung solltest du ebenfalls etwas Aufmerksamkeit schenken. Fällt das Exemplar zu breit aus, leidet der Bedienkomfort womöglich darunter. Idealerweise lassen sich alle Tasten mit dem Daumen erreichen. Eine ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass die Steuerung angenehm in der Hand liegt.

Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die Eigenschaften der Tasten – insbesondere deren Größe, Anordnung und Anzahl. Sind weniger und dafür größere Knöpfe vorhanden, kommt das der Übersichtlichkeit zugute. Zudem gestaltet sich dadurch die Handhabung leichter. Begünstigt wird das zusätzlich, wenn die Tasten unterschiedlich groß und farblich voneinander abgesetzt sind. Ein willkommenes Extra ist eine Hintergrundbeleuchtung der Buttons.

Features für zusätzlichen Komfort

Bei einigen Fernbedienungen erwarten dich noch Besonderheiten, die dir einen Mehrwert verschaffen. Ein Beispiel ist die Integration einer Tastatur, welche die Eingabe umfangreicherer Texte erleichtert. Mit diesen Ausführungen kannst du zumeist auch einen Computer steuern. Ebenfalls typisch sind Schnellzugriffstasten, mit denen du direkt zu einem Streamingdienst gelangst.

Smart-Home-Unterstützung

Mit manchen Fernbedienungen lassen sich Bestandteile deines Smart-Homes steuern. Dazu gehören unter anderem folgende:

  • Klimaanlagen
  • Rollläden
  • Lichtschalter
  • Thermostate
  • Steckdosen
  • Überwachungskameras
  • Alarmanlagen

Falls dir das ein Anliegen ist, achte darauf, dass das Modell die Konnektivität via Bluetooth oder WLAN unterstützt.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Fernbedienungen

Beschäftigt dich noch eine Frage zur Produktkategorie der Fernbedienungen? Dann wirf gern einen Blick in unseren FAQ-Bereich, der dir vielleicht gleich die passende Antwort liefert.

Wer hat die Fernbedienung erfunden?

Der US-amerikanische Ingenieur Eugene Polley erfand 1955 die erste kabellose Fernbedienung, die er auf den Namen „Flash-Matic“ taufte. Schon 1948 gab es ein kabelgebundenes Modell, mit dem aber nur der Bildausschnitt vergrößert werden konnte.

Wie sollte ich meine Fernbedienung reinigen?

An der Fernbedienung sammelt sich leicht Staub an. Diesen solltest du am besten wöchentlich mit einem Tuch entfernen. Funktionieren die Tasten nicht mehr richtig, ist eine intensivere Reinigung erforderlich. Entnimm dafür zunächst die Batterien. Staub zwischen den Tasten lässt du mit einer Zahnbürste oder einem Wattestäbchen verschwinden. Um das Gehäuse zu säubern, mischst du zu gleichen Teilen Wasser und Essig. Befeuchte anschließend ein Tuch damit und beseitige so die Rückstände auf deiner Fernbedienung. Danach entfernst du eventuelle Reste mit einem frischen, fusselfreien Tuch, das du vorher in klares Wasser getaucht hast. Im letzten Schritt lässt du die Fernbedienung trocknen, bevor du wieder die Batterien einlegst und sie in Betrieb nimmst.

Wo steht der Code für die Fernbedienung?

Damit ein Gerät die Signale der Fernbedienung empfangen kann, benötigst du den entsprechenden Code. Du findest ihn in der Gebrauchsanweisung der jeweiligen Hardware. Außerdem fügen die Hersteller den Fernbedienungen eine Liste bei. Dort sind die unterstützten Marken mit den Fabrikaten und den dazugehörigen Codes aufgeführt.

Ist eine Universalfernbedienung für alle Fernseher geeignet?

Eine Fernbedienung, die mit dem Vermerk „Universal“ versehen ist, kannst du für alle Fernseher verwenden.

Wie viel kostet eine Fernbedienung?

Die Preisspanne für Fernbedienungen ist recht breit gefächert. Die günstigsten Varianten sind bereits ab 5 Euro erhältlich. Besonders hochwertige Modelle kosten bis zu 200 Euro. Sie zeichnen sich durch einen breiten Funktionsumfang aus und verfügen womöglich auch über einen Touchscreen.