TFA Dostmann WeatherHub: Dein persönliches Wetterstudio für zu Hause
Träumst du davon, die Wetterdaten deines Gartens, deiner Terrasse oder deines Balkons jederzeit im Blick zu haben? Möchtest du wissen, wann der ideale Zeitpunkt ist, um zu gießen, die Wäsche aufzuhängen oder ein gemütliches Barbecue zu veranstalten? Mit dem TFA Dostmann WeatherHub Wetterstation-Set mit Klima-, Regen- und Windsender wird dieser Traum Wirklichkeit. Dieses umfassende Set verwandelt dein Zuhause in eine hochmoderne Wetterwarte und liefert dir präzise und zuverlässige Informationen direkt auf dein Smartphone oder Tablet.
Vergiss ungenaue Vorhersagen und verlasse dich auf deine eigenen, lokalen Daten. Das WeatherHub-System bietet dir einen klaren Überblick über Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge und Windgeschwindigkeit – und das alles bequem per App. So bist du immer bestens informiert und kannst deine Aktivitäten optimal planen.
Das WeatherHub-System: Mehr als nur eine Wetterstation
Das Herzstück des Systems ist die Basisstation, die die Daten der verschiedenen Sensoren empfängt und an die WeatherHub-App überträgt. Die Installation ist kinderleicht: Einfach die Sensoren platzieren, die App herunterladen und die Geräte verbinden – schon kann es losgehen! Du benötigst keine komplizierten Einstellungen oder technischen Vorkenntnisse.
Das Set beinhaltet:
- Eine Basisstation mit LAN-Anschluss (Internetverbindung erforderlich)
- Einen Thermo-Hygro-Sender zur Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Einen Regenmesser zur Erfassung der Niederschlagsmenge
- Einen Windsensor zur Messung der Windgeschwindigkeit
Die Sensoren sind robust und wetterfest konstruiert, sodass sie auch widrigen Bedingungen standhalten. Sie übermitteln die Daten kabellos an die Basisstation, die diese wiederum an die WeatherHub-App weiterleitet.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Lokale Wetterdaten: Präzise Messungen direkt vor deiner Haustür.
- Mobile Überwachung: Zugriff auf alle Daten jederzeit und überall per App.
- Einfache Installation: Schnelle und unkomplizierte Einrichtung ohne technisches Know-how.
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Ideal für Gartenliebhaber, Hobbygärtner und alle, die das Wetter im Blick behalten möchten.
- Erweiterbar: Das System kann mit weiteren Sensoren (separat erhältlich) erweitert werden, z.B. für Bodenfeuchtigkeit oder Pooltemperatur.
- Push-Benachrichtigungen: Erhalte Warnmeldungen bei Überschreitung von Grenzwerten (z.B. Frostgefahr oder hohe Luftfeuchtigkeit).
Der Thermo-Hygro-Sender: Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick
Der Thermo-Hygro-Sender ist ein wichtiger Bestandteil des WeatherHub-Systems. Er misst präzise die Temperatur und Luftfeuchtigkeit an dem Ort, an dem du ihn platzierst. So kannst du beispielsweise die Bedingungen im Garten, auf der Terrasse oder im Gewächshaus überwachen.
Die gemessenen Daten werden kontinuierlich an die Basisstation übertragen und in der WeatherHub-App angezeigt. Du kannst die Werte in übersichtlichen Diagrammen verfolgen und so Trends erkennen. So siehst du zum Beispiel, wie sich die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Laufe des Tages oder der Woche verändern.
Der Regenmesser: Wissen, wann es Zeit zum Gießen ist
Der Regenmesser erfasst die Niederschlagsmenge in deiner Umgebung. So weißt du genau, wie viel Regen gefallen ist und ob es Zeit ist, den Rasensprenger einzuschalten oder die Pflanzen zu gießen. Der Regenmesser ist einfach zu installieren und liefert zuverlässige Ergebnisse.
Die Daten werden in der App gespeichert und können für statistische Auswertungen genutzt werden. So kannst du beispielsweise die durchschnittliche Niederschlagsmenge in deinem Garten über einen bestimmten Zeitraum ermitteln.
Der Windsensor: Windgeschwindigkeit und Böen im Griff
Der Windsensor misst die Windgeschwindigkeit und die Windrichtung. So weißt du, ob ein laues Lüftchen weht oder ob ein starker Sturm aufzieht. Der Windsensor ist besonders nützlich für Segler, Surfer und alle, die sich im Freien aufhalten.
Die Daten werden in der App angezeigt und können für die Planung von Outdoor-Aktivitäten genutzt werden. Du kannst auch Warnmeldungen einstellen, die dich benachrichtigen, wenn die Windgeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet.
Die WeatherHub-App: Deine persönliche Wetterzentrale
Die WeatherHub-App ist das zentrale Steuerungselement des Systems. Hier werden alle Daten der Sensoren zusammengeführt und übersichtlich dargestellt. Du kannst die App kostenlos im App Store oder bei Google Play herunterladen.
Die App bietet dir:
- Eine Übersicht über alle aktuellen Messwerte
- Diagramme zur Verfolgung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge und Windgeschwindigkeit
- Individuelle Einstellungen für jeden Sensor
- Warnmeldungen bei Überschreitung von Grenzwerten
- Die Möglichkeit, die Daten mit anderen Nutzern zu teilen
Die App ist intuitiv und einfach zu bedienen. Du kannst sie an deine individuellen Bedürfnisse anpassen und die Darstellung der Daten personalisieren.
Technische Daten im Überblick:
Merkmal | Wert |
---|---|
Temperaturbereich (Thermo-Hygro-Sender) | -40°C bis +60°C |
Luftfeuchtigkeitsbereich (Thermo-Hygro-Sender) | 0% bis 99% |
Messbereich Regenmesser | 0 mm bis 9999 mm |
Messbereich Windsensor | 0 km/h bis 199 km/h |
Funkfrequenz | 868 MHz |
Reichweite | Bis zu 100 Meter (im Freien) |
Stromversorgung | Basisstation: Netzteil (im Lieferumfang enthalten), Sensoren: Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) |
Erweitere dein WeatherHub-System
Das WeatherHub-System ist modular aufgebaut und kann mit weiteren Sensoren erweitert werden. So kannst du beispielsweise einen Bodenfeuchtigkeitssensor hinzufügen, um den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens zu überwachen. Oder einen Pooltemperatursensor, um die Temperatur deines Pools im Blick zu behalten.
Die zusätzlichen Sensoren werden einfach in das System integriert und die Daten werden in der WeatherHub-App angezeigt. So kannst du dein persönliches Wetterstudio ganz nach deinen Bedürfnissen zusammenstellen.
Fazit: Dein zuverlässiger Partner für Wetterdaten
Das TFA Dostmann WeatherHub Wetterstation-Set mit Klima-, Regen- und Windsender ist die ideale Lösung für alle, die das Wetter in ihrer Umgebung genau im Blick behalten möchten. Die einfache Installation, die präzisen Messwerte und die vielseitige App machen das System zu einem unverzichtbaren Helfer für Gartenliebhaber, Hobbygärtner und alle, die sich für das Wetter interessieren. Erlebe die Freiheit, fundierte Entscheidungen auf Basis deiner eigenen, lokalen Wetterdaten zu treffen. Bestelle dein WeatherHub-Set noch heute und werde zum Wetterexperten in deinem eigenen Zuhause!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum TFA Dostmann WeatherHub
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum TFA Dostmann WeatherHub Wetterstation-Set:
1. Ist die WeatherHub App kostenlos?
Ja, die WeatherHub App ist sowohl für iOS (im App Store) als auch für Android (bei Google Play) kostenlos erhältlich.
2. Benötige ich für die Nutzung des WeatherHub-Systems eine Internetverbindung?
Ja, die Basisstation benötigt eine LAN-Verbindung zu deinem Router, um die Daten an die WeatherHub-App zu übertragen und um von unterwegs auf die Daten zugreifen zu können.
3. Wie weit ist die Reichweite der Sensoren zur Basisstation?
Die Reichweite beträgt bis zu 100 Meter im Freien. Hindernisse wie Wände oder Bäume können die Reichweite jedoch reduzieren.
4. Welche Batterien benötige ich für die Sensoren?
Die Sensoren benötigen AA- oder AAA-Batterien. Die genaue Art der Batterie hängt vom jeweiligen Sensor ab. Bitte beachte die Angaben in der Bedienungsanleitung.
5. Kann ich mehrere Smartphones oder Tablets mit dem WeatherHub-System verbinden?
Ja, du kannst mehrere Geräte mit dem gleichen Benutzerkonto verbinden und so die Wetterdaten auf verschiedenen Geräten abrufen.
6. Sind die Sensoren wetterfest?
Ja, die Sensoren sind robust und wetterfest konstruiert, sodass sie auch widrigen Bedingungen standhalten.
7. Kann ich die Daten des WeatherHub-Systems exportieren?
Ja, in der App gibt es die Möglichkeit, die Daten zu exportieren, um sie beispielsweise in Tabellenkalkulationsprogrammen weiterzuverarbeiten.
8. Was mache ich, wenn die Sensoren keine Daten an die Basisstation senden?
Überprüfe zunächst die Batterien der Sensoren. Stelle sicher, dass die Sensoren und die Basisstation innerhalb der Reichweite liegen. Überprüfe auch, ob die Sensoren richtig mit der Basisstation verbunden sind. Hinweise zur Fehlerbehebung findest du in der Bedienungsanleitung.