Tastaturen

DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Tastaturen" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

Eine Umstellung fällt naturgemäß nicht immer leicht. Das macht sich auch beim Wechsel zu einer anderen Tastatur bemerkbar. Und gerade dabei kommt es darauf an, ein Modell zu finden, mit dem du dich wohlfühlst. Texte schreiben, Multimedia-Dateien bearbeiten oder Kalkulationen erstellen – ganz gleich, wofür du deinen Computer vorrangig nutzt: Die Tastatur ist dein ständiger Begleiter. Wie du das für dich passende Modell findest und aus welchen verschiedenen Typen du wählen kannst, erfährst du hier.

Aufbau und Funktionsweise einer Tastatur

Für die Eingabe von Texten haben Computer die Schreibmaschine abgelöst. Von dieser wurde die Anordnung der Buchstaben auf den heutigen Tastaturen übernommen. Sie trägt die Bezeichnung „QWERTZ-Layout“. Gemeint ist damit die Abfolge der ersten 6 Tasten in der Buchstabenzeile ganz oben. Wegen der sprachlichen Unterschiede weicht die Aneinanderreihung teilweise ab. So wird etwa im Englischen ein QWERTY- und im Französischen ein AZERTY-Layout genutzt. Mitunter wird eine Tastatur im Übrigen auch als Keyboard bezeichnet. Dabei handelt es sich schlichtweg um den englischen Begriff für Tastatur.

Im Vergleich zur Schreibmaschine verfügt eine Tastatur für den Computer über wesentlich mehr Tasten. Viele davon sind mehrfach belegt. Ein klassisches Beispiel ist die Ziffernleiste: Mit einer entsprechenden Eingabekombination lassen sich über jede Zahl auch Sonderzeichen aufrufen. Hinzu kommen außerdem noch diese Tasten:

  • Pfeiltasten
  • Funktionstasten (F1 bis F12)
  • Multimedia-Tasten
  • Nummernblock

Tastaturen verfügen teilweise über mehr als 100 verschiedene Tasten. Nicht jede davon ist mit dem Computer verbunden. Stattdessen koordiniert eine Schaltmatrix die Eingaben. Das sind waagerecht und senkrecht angeordnete Leiterbahnen. Wo diese sich treffen, befindet sich jeweils ein Tastenkontakt. Es ergeben sich umso mehr Kreuzungspunkte, je mehr Leiterbahnen vorhanden sind. Sie stehen wiederum mit einem Mikro-Controller-Chip in Kontakt, der dafür zuständig ist, die Tasteneingaben zu erkennen. Dafür identifiziert er, welche der Kreuzungspunkte miteinander verknüpft wurden. Diese Information leitet er dann an den Rechner weiter.

Überblick über die verschiedenen Tastatur-Varianten

Die Auswahl an Tastaturen ist – wie bei jedem Hardwareprodukt – denkbar vielfältig. Auf dem Markt gibt es die unterschiedlichsten Modelle, die sich für bestimmte Geräte und Einsatzzwecke eignen sowie hinsichtlich ihrer Beschaffenheit variieren. Im Folgenden kannst du dich über die gängigsten Typen von Tastaturen informieren.

Klassische PC-Tastaturen

In der Kategorie der Tastaturen für den Computer lassen sich bereits zahlreiche verschiedene Modelle zusammenfassen. Sie werden über ein Kabel an den Rechner angeschlossen. Heute ist dafür eine USB-Verbindung der gängige Standard. Diese Eingabegeräte eignen sich nicht nur für Desktop-Computer, sondern auch als Alternative für Laptop-Nutzer. Es gibt schlichte Ausführungen, die dank kompakter Maße sehr platzsparend ausfallen, und großzügigere Varianten für gehobene Ansprüche.

Funk- und Bluetooth-Tastaturen

Eine noch komfortablere Lösung sind kabellose Tastaturen. Sie verbinden sich per Funk oder Bluetooth mit dem Computer. Für die Varianten mit Funktechnologie ist dennoch eine USB-Schnittstelle erforderlich. Dort wird ein Empfänger angeschlossen, der die drahtlosen Signale entgegennimmt und weiterleitet. Da die Reichweite dieser kabellosen Tastaturen mehrere Meter beträgt, können sie auch mit einiger Entfernung vom PC genutzt werden. Bluetooth-Tastaturen lassen sich ebenso mit einem Tablet oder einem Smartphone koppeln, um beispielsweise Texte wie E-Mails bequemer zu verfassen.

Gaming-Tastaturen

Für leidenschaftliche Computerspieler ist die Gaming-Tastatur ein unverzichtbares Werkzeug, das durchaus über Sieg und Niederlage entscheiden kann. Dafür sollten einige Kriterien erfüllt sein. Anders als die klassischen Tastaturen verfügen sie zusätzlich über sogenannte Makrotasten. Gemeint sind damit individuell programmierbare Tasten, auf denen sich ganze Tastenfolgen abspeichern lassen. Ein häufiger vorkommendes Feature ist ein integriertes Display, auf dem neben der Uhrzeit auch Spielinhalte oder Statistiken angezeigt werden. Zumeist kommen im Gaming-Bereich mechanische Tastaturen zum Einsatz. Sie zeichnet aus, dass unter jeder Tastenkappe ein Schaltelement mit einer Rückstellfeder integriert ist. Diese Modelle gelten als besonders robust und langlebig, was sich jedoch auch preislich bemerkbar macht.

Ergonomische Tastaturen

Wer seine Tastatur regelmäßig über viele Stunden nutzt, profitiert von einer ergonomischen Variante. Sie soll ein angenehmes Arbeiten ermöglichen, indem sie für eine entspanntere Muskulatur beim Anwender sorgt. Das geschieht einerseits durch Tasten, die in geschwungenen Linien angeordnet sind, und andererseits durch Handballenablagen für Schreibpausen.

Worauf ist beim Kauf einer Tastatur zu achten?

Ein riesiges Angebot und verschiedene Typen von Tastaturen – aber wie findest du angesichts dieser umfassenden Auswahl das optimale Modell? Wir zeigen dir auf, welche Kriterien du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest.

Abmessungen und Anzahl der Tasten

Wie groß die Tastatur sein darf, richtet sich im Wesentlichen nach dem Platzangebot, das dir zur Verfügung steht. Möchtest du das Modell auch unterwegs nutzen, empfiehlt sich eine möglichst kompakte Variante. Die meisten Tastaturen bewegen sich hinsichtlich der Breite im Bereich von 30 bis 50 Zentimetern. Professionelle Keyboards warten mit zusätzlichen Tasten auf und sind demnach häufig größer. Standardausführungen verfügen über 105 Tasten – du findest jedoch auch Exemplare mit weniger als 80 Tasten.

Tastendruck und Haptik

Im Allgemeinen gibt es bei Tastaturen 2 Varianten: mechanische Modelle und Rubberdome-Ausführungen. Was die beiden technischen Lösungen jeweils auszeichnet, fasst die nachfolgende Übersicht zusammen.

Rubberdome-Tastatur
  • Erlaubt sehr leises Arbeiten
  • Tasten liegen auf einer Membran aus Silikon oder Gummi
  • Preiswerte Variante
Mechanische Tastatur
  • Erzeugt typisches „Klack-Geräusch“
  • Unter jeder Taste befindet sich ein Schalter
  • Oftmals individuell einstellbare Widerstände für Tastendruck
  • Angenehme Haptik, schnelles Schreiben möglich

Verbindungsart

Kabel, Funk oder Bluetooth: Das sind die gängigen Lösungen, eine Tastatur mit dem PC zu verbinden. Ein PS/2-Anschluss wurde in der Vergangenheit verwendet, gilt heute aber als nicht mehr zeitgemäß. Kabelgebundene Tastaturen besitzen typischerweise einen USB-Anschluss. Die Reichweite entspricht der Länge des Kabels, zumeist 1,50 Meter. Anders gestaltet sich die Situation bei Wireless-Keyboards, die problemlos mehrere Meter Abstand vom Computer haben dürfen. Nicht zu vergessen ist dabei deren Energieversorgung. Tastaturen mit Bluetooth oder Funk benötigen entweder Batterien oder Akkus.

Polling Rate

Die Polling Rate ist eine Größe, die in Hertz (Hz) angegeben wird. Sie zielt auf den zeitlichen Abstand ab, in dem die Tastatur Informationen an den PC sendet. Dieser Wert spielt für die durchschnittlichen Computernutzer keine wesentliche Rolle. Von Interesse ist er insbesondere für Gamer, bei denen es auf schnelle Reaktionen ankommt.

Beleuchtung

Ein zusätzliches Feature ist die Beleuchtung der Tastatur. Sie schafft bei Dunkelheit ein noch angenehmeres Nutzererlebnis, erhöht aber freilich auch den Energieverbrauch. Für gewöhnlich werden die Tasten von unten erhellt. Alternativ dazu gibt es Tastaturen mit illuminierten Symbolen. Klassische Farben für das Licht sind Weiß, Blau und Rot. Modelle im gehobenen Preisbereich verfügen über LEDs, die 16,8 Millionen Farben darstellen können.

Für jeden Anwendungsbereich die passende Tastatur

Eine weitere Unterstützung bei der Suche nach der richtigen Tastatur bietet dieser Abschnitt. Er nennt verschiedene Einsatzgebiete und präsentiert die dafür geeigneten Lösungen.

Intensiver Gebrauch mit Fokus auf Office-Anwendungen

Bei Bürotätigkeiten ist die Tastatur oft im permanenten Einsatz. Für die tägliche Nutzung über die Dauer vieler Stunden empfiehlt sich ein mechanisches Modell. Es überzeugt mit Langlebigkeit und einem guten Druckpunkt der Tasten. Kommt es auf ein besonders ruhiges Arbeitsumfeld an, sind Rubberdome-Tastaturen zu bevorzugen. Die Tastatur sollte in jedem Fall einen Ziffernblock besitzen, wenn Kalkulationen zum regelmäßigen Aufgabenbereich gehören.

Mobiles Arbeiten mit Wunsch nach Flexibilität

Wer häufig unterwegs ist und nicht nur den Laptop zum Arbeiten nutzt, profitiert von einer Bluetooth-Tastatur. Diese lässt sich problemlos auch mit Smartphones und Tablets verbinden. Für diese mobilen Endgeräte dienen manche Modelle sogar als Halterung. Zum komfortablen Transportieren empfiehlt es sich, zu einem eher kompakten Exemplar zu greifen.

PC-Gaming mit besonderem Spielerlebnis

Für die Zielgruppe der PC-Gamer hält der Markt spezielle Tastaturen bereit. Sie warten mit zusätzlichen, individuell belegbaren Tasten auf. In aller Regel handelt es sich dabei um mechanische Tastaturen, für die auch die zügigen Reaktionszeiten sprechen. Das Spielerlebnis gestaltet sich durch eine beleuchtete Ausführung noch attraktiver. Arbeitet sie mit Funk oder Bluetooth, lässt sie sich zudem aus weiterer Entfernung vor einem großen Bildschirm nutzen.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Tastaturen

Fragen zu Tastaturen betreffen längst nicht nur die Suche nach dem besten Modell. Rund um diese Hardwarekomponente beschäftigen Anwender und Kaufinteressenten verschiedene Themen. Was sie besonders häufig wissen möchten, haben wir in unserem FAQ-Bereich zusammengetragen und beantwortet.

Wie sollte ich eine Tastatur reinigen?

Das oberflächliche Reinigen der Tastatur gelingt mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Gelegentlich solltest du aber auch festsitzenden Schmutz entfernen. Der Vorteil herkömmlicher Modelle besteht darin, dass sich die Teile herausnehmen und wieder montieren lassen. Es empfiehlt sich, vorab ein Foto von der Tastatur zu machen, um beim anschließenden Zusammenbau keine Fehler zu begehen. Die Tasten lassen sich am besten mithilfe eines Schraubenziehers lösen und können dann unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel gesäubert werden. Die Rückstände auf der Tastatur selbst beseitigst du mit einem Wattestäbchen oder du verwendest einen Staubsauger mit Bürstenaufsatz. Wähle dafür eine möglichst niedrige Stufe, damit nicht unerwartet lose Teile eingezogen werden. Zum Abschluss setzt du die vollständig getrockneten Tasten wieder auf ihre Positionen.

Warum ist die Tastatur so angeordnet?

Die Anordnung der Tastatur ist noch auf die Schreibmaschine zurückzuführen. Damals trat zuweilen das Problem auf, dass sich die Hebel der einzelnen Buchstaben verklemmten, wenn die Tasten unmittelbar nacheinander gedrückt wurden. Daher erhielten die am häufigsten in der Sprache verwendeten Buchstaben Positionen, bei denen sie möglichst weit voneinander entfernt lagen. Gleiches galt für typische Buchstabenkombinationen. Die primäre Absicht war nicht, besonders schnell tippen zu können. Stattdessen sollte vor allem eine verlässliche Funktionsweise der Schreibmaschine gewährleistet werden.

Wie viele Tasten hat eine Tastatur?

Der geltende Standard sieht eine Anzahl von 105 Tasten vor. Das trifft auf die meisten Modelle zu. Es gibt jedoch auch kleinere Tastaturen, bei denen beispielsweise auf den separaten Ziffernblock verzichtet wird.

Was sind Tastatur-Switches?

Switches sind ein wichtiger Bestandteil mechanischer Tastaturen. Es handelt sich dabei um die Schalter. Davon gibt es 3 verschiedene Arten, die sich durch ein jeweils anderes Verhalten beim Tastenanschlag abgrenzen. Lineare Switches sorgen von Anfang bis Ende des Tastendrucks für ein gleichbleibendes Gefühl. Bei taktilen Switches lässt sich ein kleiner Widerstand spüren, wenn die Eingabe erfolgt ist. Clicky Switches erzeugen neben dem haptischen auch ein akustisches Feedback in Form eines Klickens.

Wer hat die Tastatur erfunden?

Die Tastaturen der Gegenwart basieren auf der Schreibmaschine. Da sie der Vorläufer ist, gilt ihr Erfinder als Wegbereiter: der Engländer Henry Miller. Im Jahr 1714 reichte er das erste Patent ein. Als Konrad Zuse 1939 den ersten Computer baute, entstand dabei das heute bekannte elektronische Eingabegerät.