Küchenmaschinen

DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Küchenmaschinen" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

Eine hilfreiche Unterstützung beim Backen, Kochen oder Zubereiten von Salaten: Küchenmaschinen vereinen eine Vielzahl an Funktionen. Sie können beispielsweise Teig kneten, Gemüse zerkleinern oder die Aufgabe eines Mixers übernehmen. Welche Möglichkeiten noch in ihnen stecken und was du vor dem Kauf wissen solltest, erfährst du auf dieser Seite.

Die verschiedenen Varianten von Küchenmaschinen

Küchenmaschinen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bauart und des Umfangs ihrer Ausstattung. Die praktischen Haushaltsgeräte lassen sich daher in 3 Kategorien unterteilen. Dieser Abschnitt bringt dir näher, welche das sind und welche typischen Merkmale damit einhergehen.

Kompaktmodelle

Die kompaktesten Küchenmaschinen sind sehr ähnlich wie ein klassischer Standmixer aufgebaut. Am Boden eines Mischbehälters befinden sich die für den jeweiligen Einsatzzweck vorgesehenen Werkzeuge. So gibt es unter anderem Varianten zum Rühren, Kneten oder Schneiden. Das Gerät verrichtet seine Arbeit, sobald ein Behälter auf den Motorblock aufgesetzt wird. Mit weiterem Zubehör fungiert die Küchenmaschine als Zitronenpresse oder raspelt Obst und Gemüse klein.

Multifunktionsküchenmaschinen

Noch mehr Möglichkeiten stecken in Multifunktionsmaschinen. Der Motorblock setzt hierbei einen Schwenkarm in Bewegung, der sich über einer Rührschüssel befindet. An diesen Schwenkarm lassen sich verschiedene Werkzeuge anbringen. Zu den gängigsten gehören ein Knethaken, ein Schneebesen sowie ein Flachrührer. Mit Aufsätzen püriert, entsaftet, presst, mahlt oder zerkleinert die Küchenmaschine Lebensmittel.

Küchenmaschinen mit Kochfunktion

Ja, es gibt auch Geräte auf dem Markt, die dir sogar das Kochen abnehmen. Demnach dienen sie dir nicht nur dazu, Lebensmittel auf eine bestimmte Weise zu bearbeiten – du kannst sie auch schmoren, dampfgaren und braten lassen. In aller Regel halten diese Küchenmaschinen Automatikprogramme bereit, sodass die wichtigsten Parameter auf das jeweilige Gericht optimal abgestimmt sind. Alternativ dazu hast du die Möglichkeit, manuell eigene Einstellungen vorzunehmen. So darfst du insbesondere die Temperatur und die Dauer des Garvorgangs konfigurieren.

Typische Funktionen: Was Küchenmaschinen können

Wie du im vorhergehenden Abschnitt erfahren hast, unterscheiden sich Küchenmaschinen hinsichtlich ihres Funktionsumfangs. Es erklärt sich praktisch von selbst, dass die Möglichkeiten der Geräte mit steigendem Preis zunehmen. Die wichtigsten Features fassen wir in der nachfolgenden Übersicht für dich zusammen.

Funktion Erläuterung
Rühren
  • Grundlegende Fähigkeit jeder Küchenmaschine
  • Leichte Teige lassen sich umrühren
  • Eischnee und Sahne können geschlagen werden
Kneten
  • Ein Haken knetet Teig mit festerer Konsistenz
  • Leistungsstarker Motor ist dafür erforderlich
Mixen
  • Wie mit einem klassischen Mixer werden Obst, Nüsse, Kräuter und dergleichen mehr zerkleinert bzw. gehackt
Pürieren
  • Ein Stab verarbeitet Gemüse und Obst zu Püree
Mahlen von Getreide
  • Neben Getreidekörnern mahlen Küchenmaschinen auch Gewürze oder Kaffeebohnen
  • Diese Funktion erfordert ebenfalls einen starken Motor
Saft herstellen
  • Mit einer Gemüse- oder Zitruspresse entstehen Säfte
Raspeln
  • Reiben und Raspeln von verschiedenen Lebensmitteln
  • Einsätze sind zumeist in mehreren Größen im Lieferumfang enthalten

Damit sind die wichtigsten Fähigkeiten einer Küchenmaschine genannt. Manche Modelle eignen sich außerdem als Fleischwolf, um Hackfleisch zu erzeugen. Mit den jeweiligen Aufsätzen sind einige Geräte auch dazu in der Lage, Nudeln, Speiseeis oder Spritzgebäck herzustellen. Andere Aufgaben wie das Kneten von festem Teig oder das Mahlen von Getreide setzen eine starke Motorleistung voraus. Küchenmaschinen mit diesen Funktionen arbeiten mit mindestens 1.000 Watt.

Welche Kriterien spielen beim Kauf einer Küchenmaschine eine Rolle?

Bei der Suche nach einer Küchenmaschine für deinen Haushalt solltest du nicht blind ein Modell wählen. Stattdessen lohnt es sich, auf einige Merkmale etwas genauer zu achten. Wir verraten dir, bei welchen Eigenschaften das ratsam ist.

Rührschüssel

Zu jeder Küchenmaschine gehört eine Rührschüssel. Als gängigste Materialien für den Behälter gelten Kunststoff und Metall. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Schüsseln aus Kunststoff neigen dazu, sich bei bestimmten Lebensmitteln oder im Laufe der Zeit zu verfärben. Dafür überzeugen sie mit einem geringen Gewicht. Enthalten sie Teig, löst sich dieser besser.

Auf Rührschüsseln aus Metall wie beispielsweise Edelstahl sind Fingerabdrücke sofort zu erkennen. Dafür erscheint ihre Optik hochwertiger und attraktiver. Zugleich sprechen ihre robusten Eigenschaften und die damit verbundene Langlebigkeit für sie. Hinzu kommt, dass das Kaltstellen und Aufwärmen komfortabel gelingt – gerade für Teige erweist sich dies als wertvoll.

Überhaupt lohnt sich ein Blick auf das Material der restlichen Komponenten. Aufsätze sollten aus Edelstahl oder schadstofffreiem Kunststoff gefertigt sein. Besteht die Küchenmaschine im Wesentlichen aus Metall, gewährleistet sie eine besonders hohe Stabilität und Standfestigkeit.

Leistung

An der Motorleistung des Geräts richten sich dessen Möglichkeiten aus. Planst du die Anschaffung einer Küchenmaschine, um vorrangig rühren, mixen und schlagen zu können, sind 400 Watt schon ausreichend. Schwere Teige, die etwa für Pizzen oder Brote bestimmt sind, kneten Modelle mit einer Leistung von rund 1.000 Watt oder mehr.

Füllmenge

Wie groß sollte die Küchenmaschine eigentlich sein? Dafür ist das Volumen das entscheidende Kriterium. Pro Person kannst du mit einem Liter Fassungsvermögen rechnen. Falls du unschlüssig bist, ob das ausreicht, wähle lieber ein etwas größeres Exemplar. Somit gelangt das Gerät nicht an seine Grenzen, wenn du Besuch empfängst.

Zubehör

Je mehr Funktionen in der Küchenmaschine schlummern, desto mehr Zubehör ist dafür notwendig. Standesgemäß gehören ein Schneebesen, ein Knethaken sowie ein Rührbesen zum Lieferumfang. Zumeist erwarten dich außerdem verschiedene Schneideeinsätze zum Zerkleinern von Gemüse und Obst. In Abhängigkeit vom Modell können außerdem folgende Ergänzungen enthalten sein:

  • Zitruspresse und Entsafter
  • Mühle
  • Reibe
  • Hobel
  • Fleischwolf
  • Aufsatz für Nudeln oder Spritzgebäck

Komfort

Verschiedene Extras erhöhen den Komfort. Dazu gehört beispielsweise eine Skala auf dem Behälter, die das Dosieren erleichtert. Gleiches gilt für eine integrierte Waage. Küchenmaschinen mit einem Timer schalten sich nach einer zuvor festgelegten Zeit selbstständig aus. Sobald du bei manchen Geräten den Deckel abnimmst, halten sie an. Diese Funktion wird als „Not-Stopp“ bezeichnet.

Ein Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass sich der Küchenhelfer rechtzeitig vor einer Überlastung deaktiviert und es zu keinem Defekt kommt. Ebenfalls hilfreich ist eine sogenannte Parkstellung. Die Maschinen mit diesem Feature klappen den Rührarm automatisch nach oben, sobald sie ihre Aufgabe abgeschlossen haben. Das gestaltet das Entnehmen der Rührschüssel noch leichter.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Küchenmaschinen

Unterstützung beim Backen und Kochen gewünscht? Wenn du dich auf der Suche nach einer Küchenmaschine befindest und dir dabei Fragen in den Sinn kommen, lohnt sich ein Blick in diesen Bereich. Was Kaufinteressenten am meisten beschäftigt, findest du hier – selbstverständlich inklusive der dazugehörigen Antworten.

Wie viel Watt sollte eine Küchenmaschine haben?

Die Empfehlung, wie viel Watt eine Küchenmaschine an Leistung aufbieten sollte, richtet sich nach dem geplanten Einsatzzweck. Um als Mixer zu dienen, Sahne zu schlagen oder einfachen Teig zu rühren, sind 500 Watt ein guter Richtwert. Zum Kneten von stärkerem Teig – womöglich auch zum Mahlen von Getreide oder Kaffeebohnen – sollten rund 1.000 Watt vorhanden sein.

Welche Küchenmaschine empfiehlt sich für Brotteig?

Brotteig kennzeichnet eine feste Konsistenz, sodass für das Kneten eine höhere Leistung vonnöten ist. Die dafür geeignete Küchenmaschine muss selbsterklärend überhaupt über eine Knetfunktion verfügen. Zumeist beträgt das Fassungsvermögen der Rührschüsseln bis zu 4 Liter. Die Leistung des Geräts sollte sich im Bereich von 1.000 Watt bewegen.

Welche Küchenmaschinen ersetzen den Thermomix?

Küchenmaschinen, die neben dem Rühren und Zerkleinern auch über eine Kochfunktion verfügen, sind als geeignete Alternativen zum Thermomix zu empfehlen.

Wie laut sind Küchenmaschinen?

Die Betriebslautstärke einer Küchenmaschine ist modellabhängig. Im Allgemeinen reicht der Geräuschpegel von rund 70 Dezibel bei leisen Geräten bis hin zu knapp 90 Dezibel.

Wo kann ich eine Küchenmaschine am besten hinstellen?

Der Standort einer Küchenmaschine lässt sich nahezu vollkommen frei wählen. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass sich eine Steckdose in Reichweite befindet und die Fläche eben ist, auf der sie positioniert wird.