Lautsprecher

DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Lautsprecher" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

Sie sorgen für kraftvollen Sound und verwandeln dein Wohnzimmer in ein Heimkino. Lautsprecher sind aber längst nicht nur für Filmfans unverzichtbar. Auch die Herzen von Musikliebhabern lassen sie höherschlagen, indem sie Songs mit perfekter Klangqualität wiedergeben. Mobile Varianten schaffen an jedem beliebigen Ort Partyatmosphäre und smarte Lautsprecher steigern den Komfort in deinem Zuhause. Alle wichtigen Infos zu dieser Produktkategorie erwarten dich auf dieser Seite.

Funktionsweise und Vorteile von Lautsprechern

So vielfältig Lautsprecher auch sind und so breit gefächert die Auswahl auf dem Markt ist: Sie funktionieren nahezu alle nach dem gleichen Prinzip. Eine wichtige Komponente dafür ist eine Membran, die zumeist aus dünnem Metall, einer speziellen Pappe oder aus Kunststoff besteht. Für die Wiedergabe von Tönen muss der Lautsprecher mit einer Audioquelle verbunden sein – als sogenannter Zuspieler kommen unter anderem ein Smartphone, ein Computer oder auch ein TV-Gerät infrage.

Das Signal der Audioquelle gelangt über eine Spule und einen elektrischen Magneten zur Membran. Diese wird dadurch in Schwingungen versetzt, woraus Schallwellen entstehen – das sind schließlich die Töne, die du wahrnimmst.

Lautsprecher bieten dir eine Reihe an Vorteilen. In deinem Zuhause können sie einen ganzen Raum mit Klang füllen. Zumeist erzeugen sie umso höhere Lautstärken, je größer sie konzipiert sind. Mobile Lautsprecher gewährleisten auch unterwegs Unterhaltung, da sie ihre Energie von einem Akku oder von Batterien beziehen. Smarte Ausführungen verfügen zusätzlich über ein Mikrofon und erkennen Sprachbefehle. Mit ihnen hast du die Möglichkeit, verschiedene Elemente wie etwa Lichtschalter, Rollläden oder Heizkörper zu steuern. Außerdem erhältst du Antworten auf Fragen nach dem Wetter oder der Verkehrslage. Bei Bedarf aktivierst du über die sogenannten Smart Speaker einen Wecker oder einen Timer. Du kannst auch Termine und Einkaufslisten diktieren, um dich später daran erinnern zu lassen.

Die verschiedenen Typen von Lautsprechern in der Übersicht

Lautsprecher gibt es für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Manche Varianten sorgen für ansprechenden Klang bei deinem Computer – bei anderen handelt es um ein komplettes System, um das ganze Haus mit Musik zu versorgen. Das sind jedoch nur 2 Beispiele. In diesem Abschnitt verschaffst du dir einen Überblick über die gängigsten Arten von Lautsprechern.

Bluetooth-Lautsprecher ·   Mobile Lösung für unterwegs: Als Energiequelle dienen Batterien oder ein wiederaufladbarer Akku.

·   Ein Verstärker ist nahezu immer integriert.

·   Über das Bluetooth-Modul verbindet sich der Lautsprecher mit MP3-Playern, Smartphones, Tablets und anderen geeigneten Geräten.

PC-Lautsprecher ·   Spezielles Zubehör für Computer – auch hier ist ein Verstärker verbaut.

·   Sind empfehlenswert, wenn über den Rechner häufig Musik gehört wird oder er zum Streamen von Filmen und Serien dient.

Regallautsprecher ·   Haben ihre Bezeichnung wegen der kompakten Abmessungen erhalten.

·   Sind die ideale Anschaffung für kleinere Räume.

·   Sorgen trotz ihrer platzsparenden Eigenschaften für einen guten Klang.

Standlautsprecher ·   Großzügigere Abmessungen: Höhe beträgt zumeist 50 bis 150 Zentimeter.

·   Die saubere Wiedergabe von Klang steht im Vordergrund – daher ist zumeist kein Verstärker vorhanden.

·   Töne werden druckvoll und natürlich reproduziert.

Soundbars ·   Vorrangig für Fernseher konzipierte Varianten.

·   Längen von bis zu 1 Meter sind keine Seltenheit – dafür geringe Höhe von maximal 15 Zentimetern.

·   Lassen sich vor oder unter dem Fernseher positionieren.

·   Erfüllen den ganzen Raum mit Klang.

Heimkinosysteme ·   Können aus 3 bis 10 Boxen bestehen, die im Zusammenspiel für echte Kinoatmosphäre sorgen.

·   Jedem Lautsprecher ist ein fester Platz zugeteilt, den er im Raum einnimmt.

·   Die Verbindung mit dem Fernseher gelingt per Kabel oder via Bluetooth.

Multiroom-Systeme ·   Ideal für Häuser oder größere Wohnungen.

·   In mehreren Zimmern lassen sich Lautsprecher aufstellen, die über Funk oder über das WLAN-Netzwerk miteinander verbunden sind.

·   Üblicherweise verfügen sie über Verstärker.

Einbaulautsprecher ·   Lautsprecher dieser Art werden in Wände oder Decken integriert.

·   Sie sparen Platz, sind dezent und gewährleisten einen ansprechenden Klang.

·   Verbindung zwischen den Elementen wird zumeist über Bluetooth oder WLAN realisiert.

Worauf du beim Kauf eines Lautsprechers achten solltest

Wenn du für dich geklärt hast, welche Art von Lautsprecher du benötigst, stehst du vor einer weiteren Frage: Welches Modell aus der umfangreichen Auswahl soll es sein? Um dir diese Suche etwas leichter zu machen, weisen wir dich auf einige Merkmale hin, denen besondere Aufmerksamkeit zu schenken ist.

Abmessungen

Vermutlich hast du bereits einen Standort für den Lautsprecher festgelegt. Damit sich das Gerät dort auch problemlos einfügt, muss es die passenden Maße mitbringen. Wünschst du dir eine mobile Lösung für unterwegs, sollte der Lautsprecher möglichst kompakt sein und sich somit komfortabel transportieren lassen. Eben diese Modelle mit Akku verlangen nach einem noch genaueren Blick auf weitere Eigenschaften. So ist etwa die Laufzeit von Bedeutung, bevor wieder eine Aufladung erforderlich wird. Mindestens 10 Stunden darfst du von einem guten Gerät erwarten. Als begrüßenswert ist es zudem zu erachten, wenn der mobile Lautsprecher einen Schutz gegen Spritzwasser aufweist – so stellt etwa ein Regenschauer noch kein Problem dar.

Anschlüsse

Je nach Art des Lautsprechers sind etwas andere Anschlüsse wichtig. Bei einer mobilen Variante versteht sich Bluetooth als obligatorisch, um etwa Musik vom Smartphone oder vom MP3-Player wiederzugeben. Auch ein USB-Steckplatz gilt als Standard – idealerweise ist zudem eine Schnittstelle für eine Micro-SD-Karte vorhanden. Diese Verbindungsmöglichkeiten sollten auch die meisten anderen Lautsprecher mitbringen. Bei einem Heimkinosystem ist darüber hinaus ein HDMI-Anschluss unerlässlich. Smart Speaker sind WLAN- und Bluetooth-fähig. Sie können zudem über einen LAN-Port verfügen. Ist eine Klinke vorhanden, lassen sich Kopfhörer oder Mikrofone direkt mit dem Lautsprecher verbinden.

Bedienung

Lautsprecher verfügen über verschiedene Bedienkonzepte. Eine Option besteht darin, Einstellungen direkt am Gerät vorzunehmen. Je nach Modell können Tasten, Regler oder ein Touchscreen vorhanden sein. Koppelst du Lautsprecher etwa mit einem Fernseher oder einem PC, erfolgt das je nach Produkt mit oder ohne Kabel. WLAN, Bluetooth und Funk kommen für das kabellose Verbinden infrage. Die Bedienung gelingt entweder mit einer Fernbedienung oder einer Smartphone-App. Letztere ist auch bei Smart Speakern denkbar. Bevorzugt reagieren sie jedoch auf Sprachbefehle.

Frequenzbereich

Einen guten Lautsprecher zeichnet aus, dass er einen breiten Frequenzbereich abdeckt. Im Idealfall bewegt sich dieser zwischen 20 und 20.000 Hertz. Das sind genau die Frequenzen, die das menschliche Ohr wahrnehmen kann.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Lautsprechern

Beschäftigt dich noch eine Frage zur Produktkategorie der Lautsprecher? In unserem FAQ-Bereich findest du vielleicht genau die Antwort, nach der du suchst.

Wer hat den Lautsprecher erfunden?

Wie so manch anderes technisches Gerät hat der Lautsprecher nicht einen Erfinder, sondern entstand durch Entwicklungsarbeit mehrerer Menschen. Werner von Siemens reichte 1878 das Patent für den ersten elektrischen Lautsprecher ein. Wenngleich sein Produkt bereits sehr ausgereift war, fehlte ein Verstärker. Den Grundstein für den modernen Lautsprecher legte der britische Physikprofessor Sir Oliver Lodge im Jahr 1898.

Was sind passive Lautsprecher?

Als passiv werden Lautsprecher bezeichnet, bei denen kein Verstärker integriert ist. Dementsprechend wird ein externer Verstärker benötigt, um die Wiedergabe über diese Modelle zu ermöglichen.

Wie schließe ich Lautsprecher an den PC an?

In den meisten Fällen verfügt ein Lautsprecher über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker. Die passende Schnittstelle dazu findest du am Audio-Ausgang der Grafikkarte. Allerdings erwarten dich dort mehrere Anschlüsse in unterschiedlichen Farben. Für Lautsprecher ist der grüne Steckplatz vorgesehen. Es können allerdings auch andere Stecker vorkommen: Cinch und größere Klinken sind ebenfalls denkbar. Diese verbindest du über einen Adapter mit deinem Computer. Kabelloses Koppeln ist dann möglich, wenn der Lautsprecher über Bluetooth kommunizieren kann.

Was sind Satellitenlautsprecher?

Satellitenlautsprecher sind ein Bestandteil von Heimkinoanlagen. Sie kennzeichnet eine geringe Größe, durch die sie sich nur bedingt für die Tieftonwiedergabe eignen. Das ist jedoch auch nicht ihre primäre Aufgabe: Stattdessen sind sie dafür zuständig, den Surround-Sound zu erzeugen. Ihre Bezeichnung haben diese Geräte deswegen erhalten, da sie von größeren Zentral- oder Hauptlautsprechern umgeben werden.

Ist es notwendig, einen Lautsprecher einzuspielen?

Eine weit verbreitete Behauptung besagt, dass ein Lautsprecher nach seiner Anschaffung zwischen 12 und 48 Stunden bespielt werden sollte. Durch die Wiedergabe von Rauschen oder schlichtweg von Musik weiten sich nach dieser Auffassung die Membranen optimal. So gibt das Gerät anschließend Höhen, Tiefen und sämtliche Frequenzen perfekt wieder. Es existieren bisweilen keine eindeutigen Untersuchungen, die das belegen. Zudem arbeiten die Hersteller bereits bei der Produktion mit Schallwellen, die diesen Effekt herbeiführen.