DIESE PRODUKTE AUS DER KATEGORIE "Kocher" KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

Gehörst du auch zu den Menschen, für die das Kochen längst nicht nur etwas Zweckmäßiges darstellt, sondern eine Leidenschaft bedeutet? Vermutlich wirst du trotzdem bestätigen können, dass es oftmals mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden ist. Du hast aber die Möglichkeit, dir die Arbeit komfortabler zu gestalten. Verschiedene Kocher unterstützen dich bei deinen Aufgaben in der Küche, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren darfst. Wir geben dir einen Überblick über diese Produktkategorie und verraten dir, worauf es sich beim Kauf zu achten lohnt.

Die verschiedenen Arten von Kochern in der Übersicht

In der Kategorie der Kocher erwarten dich mehr verschiedene Produkttypen, als du vielleicht zunächst vermuten würdest. In diesem Abschnitt stellen wir dir die gängigsten Arten vor und gehen auf ihre Funktionen ein.

Reiskocher

Der Name scheint es zwar zu implizieren, aber mit diesen Geräten lässt sich längst nicht nur Reis kochen. Du kannst sie auch verwenden, um Grieß, Graupen, Quinoa oder Hirse zuzubereiten. Die Modelle bieten dir eine bequeme Alternative zum Garen im Topf und erleichtern es, die richtige Konsistenz der Lebensmittel zu erreichen. Dafür gibst du sie lediglich in den Kocher und gießt die dazugehörige Wassermenge darüber. Dann schließt du den Deckel und schaltest den Küchenhelfer ein. In der Zwischenzeit hast du Gelegenheit, andere Aufgaben zu erledigen. Ist der Reis fertiggekocht, informiert dich das Gerät mit einem akustischen Signal darüber. Es wechselt dabei in den Warmhaltemodus.

Multikocher

Die größte Unterstützung in der Küche darfst du von Multikochern erwarten. Je nach Ausführung und Leistungsumfang eignen sie sich zum Kochen, Frittieren, Braten, Backen, Sautieren und Dünsten. Einige Modelle lassen sich darüber hinaus als Mixer und Rührgerät einsetzen. Nicht selten kannst du mit ihrer Hilfe bereits Gekochtes wieder erhitzen oder warmhalten. Mitunter erlauben spezielle Funktionen die gezielte Zubereitung von Joghurt, Risotto oder Suppe. Auch die Rolle eines Reiskochers übernehmen viele Varianten. Generell erweisen sich die Geräte als sehr schonend für Lebensmittel. Das hat den Vorteil, dass möglichst viele der darin vorkommenden Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben. Für gewöhnlich sind Multikocher mit Zubehör wie Messbechern oder einem entnehmbaren Rührarm ausgestattet.

Heißluftfritteuse

Zum Frittieren ist viel Fett erforderlich? Nicht unbedingt, denn die heute auf dem Markt erhältlichen Geräte aus dieser Kategorie benötigen zumeist nur geringe Mengen – bis zu 80 Prozent weniger als klassische Fritteusen. Das Frittieren gelingt durch heiße, schnell rotierende Luft. Der Vorteil: Die Speisen werden gesünder zubereitet und der typische Geruch bleibt weitgehend aus. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt ist die recht unkomplizierte Reinigung. Komponenten wie der Garbehälter lassen sich einfach von Hand oder in der Spülmaschine säubern. Viele Heißluftfritteusen eignen sich zusätzlich zum Backen oder Kochen.

Schongarer

Sie haben viele Namen: Schongarer sind auch als „Langsamgarer“ oder unter dem gleichbedeutenden englischen Begriff „Slow Cooker“ bekannt. Darüber hinaus ist von „Crock-Pot“ oder „Crocky“ die Rede. Dabei handelt es sich um nichts anderes als den Markentitel und die umgangssprachliche Bezeichnung eines Produktes, das insbesondere in den USA und Kanada weit verbreitet ist. Sie alle meinen einen elektrischen Kochtopf, in dem Lebensmittel unterhalb des Siedepunkts erhitzt werden. Durch diese schonende, weil langsame Zubereitung bleiben Vitamine und andere Nährstoffe weitgehend erhalten.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Anbrennen ausgeschlossen ist. Zudem lässt sich ein intensiverer Geschmack erreichen, da diese Methode die natürlichen Aromen verstärkt. Für den Schongarer spricht obendrein sein niedriger Energieverbrauch. Der Nutzer profitiert von einem geringen Aufwand: Er braucht lediglich die entsprechenden Nahrungsmittel in den Topf zu geben und die Temperatur sowie die Dauer einzustellen. Geeignet sind Slow Cooker insbesondere für durchwachsenes Fleisch und hartes Gemüse. Rouladen, Gulasch, Suppen, Eintöpfe oder Schmorbraten gelingen ebenfalls perfekt mit diesen Küchenhelfern.

Für jede Zielgruppe das passende Gerät

Du möchtest deine Küchenausstattung ergänzen und einen Mehrwert für die Zubereitung deiner Gerichte schaffen. Aber für welches Gerät sollst du dich entscheiden? Für verschiedene Ansprüche und Zielgruppen geben wir in diesem Abschnitt die passenden Empfehlungen.

Art des Kochers Zielgruppe Empfehlung
Reiskocher Singles oder Paare Modelle mit Fassungsvermögen von maximal 1 l
Familien Volumen sollte 1,8 l oder mehr betragen
Mahlzeiten-vorbereiter Reiskocher mit Timer und zusätzlichem Deckel zum Transportieren
Multikocher Haushalte mit

1 bis 3 Personen

Fassungsvermögen von etwa 4 l
4 Personen

oder mehr

Volumen von mindestens 5 l
Leidenschaftliche Köche Geräte mit breitem Funktionsumfang, um etwa auch braten und garen zu können
Heißluftfritteuse Singles oder Paare Volumen von 0,8 bis 1 l
Familien Fassungsvermögen von rund 3 l
Leidenschaftliche Köche Modelle mit mehreren Garkörben, um verschiedene Speisen parallel zuzubereiten
Schongarer Haushalte mit

1 bis 2 Personen

Volumen von bis zu 1,5 l
Familien Fassungsvermögen von bis zu 3,5 l
Mahlzeiten-vorbereiter und Gastgeber Ausführungen mit 5 l

Diese Kriterien sollten vor dem Kauf berücksichtigt werden

Es gibt verschiedene Kategorien von Kochern und nicht in jedem Produktsegment treten die gleichen Eigenschaften auf, die du vor deiner Kaufentscheidung berücksichtigen solltest. Dennoch haben wir einige Kriterien zusammengetragen, die bei nahezu allen Geräten eine wichtige Rolle spielen und dir die Suche nach dem perfekten Küchenhelfer erleichtern.

Leistung und Temperatur

Je nach Geräteart variieren die Leistungsangaben. Schongarer arbeiten in aller Regel mit 200 bis 400 Watt. In einem ähnlichen Bereich bewegen sich Reiskocher. Bei Multikochern erwarten dich Werte zwischen 800 und 1.600 Watt. Achte zudem auf die Möglichkeit, die Temperatur individuell einzustellen, um verschiedene Speisen gezielt zubereiten zu können.

Volumen

Unterschiede gibt es je nach Art des Kochers auch beim Fassungsvermögen. Von kleinen Heißluftfritteusen lässt sich bei einem Volumen von rund 1 Liter sprechen. In der Kategorie der Multikocher bieten die kompaktesten Modelle unterdessen zumeist die 4-fache Kapazität. In Abhängigkeit von der Größe deines Haushalts und deinen Ansprüchen solltest du das dazu passende Volumen auswählen. Die Tabelle aus dem vorhergehenden Abschnitt dient dir als Orientierungshilfe.

Programme und deren Anzahl

Halten die Geräte mehrere Programme bereit, kannst du gezielt verschiedene Lebensmittel unter optimalen Bedingungen zubereiten. So hast du beispielsweise die Möglichkeit, in einer Heißluftfritteuse längst nicht nur Pommes knusprig zu machen, sondern dir gelingen auch Geflügel und sogar Pizzen oder Kuchen. Bei einem Multikocher bedeutet das, dass du ihn etwa als Mini-Backofen, Dampfgarer, Schnellkochtopf, Joghurtbereiter und dergleichen mehr verwenden kannst.

Funktionen und Zubehör

Mit wachsender Anzahl an Funktionen steigt in der Regel der Preis eines Kochers – damit nehmen allerdings auch die Möglichkeiten sowie der Komfort zu. Typische Features sind ein Timer oder Warmhalteprogramme. Manche Reiskocher verfügen über mehrere Dampfeinsätze, womit sich parallel verschiedene Lebensmittel zubereiten lassen. Gleiches gilt für Heißluftfritteusen mit mehreren Garkörben. Sie können zusätzlich mit einem Drehspieß ausgestattet sein. Zum klassischen Zubehör eines Reiskochers zählen etwa ein Messbecher und ein Löffel zum Portionieren. Nicht selten werden Kocher zudem mit einem Rezeptbuch ausgeliefert, das auf das jeweilige Gerät abgestimmt ist.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Kochern

Gerade die Produktkategorie der Kocher ist denkbar vielfältig, denn sie vereint verschiedene Gerätetypen von der Fritteuse bis zum Schongarer. Bei einem so breit gefächerten Themenkomplex tun sich unweigerlich Fragen auf. Dieser Bereich beinhaltet die wichtigsten und am häufigsten vorkommenden Fragen sowie die dazugehörigen Antworten.

Wie funktioniert ein Multikocher?

Vereinfacht beschrieben, basiert die Funktionsweise eines Multikochers darauf, rohe Lebensmittel auf verschiedene Arten zuzubereiten. Die Geräte bestehen in den meisten Fällen aus Edelstahl oder Kunststoff. Im Inneren befindet sich ein Topf mit einer Antihaftbeschichtung. Die Speisen werden dort hineingegeben und erhitzt. Dieser Behälter ist nahezu immer entnehmbar. Das erleichtert das Hinzugeben weiterer Zutaten, das Servieren sowie die anschließende Reinigung.

Was können Multikocher?

Multikocher vereinen bis zu 8 verschiedene Funktionen. Neben dem klassischen Kochen unterstützen sie das Schnellkochen unter Druck und höheren Temperaturen sowie das Schongaren bei geringerer Hitze. Hinzu kommen das Dampfgaren, das Dünsten sowie das Braten. Ebenso können manche Multikocher zum Backen und Frittieren verwendet werden.

Wie viel Watt sollte ein Reiskocher haben?

Die Wattzahl eines Reiskochers hängt von dessen Größe sowie der Ausstattung ab. In jedem Fall ist dieser Parameter stets auf die Reismenge abgestimmt, die sich mit dem Küchenhelfer zubereiten lässt. Die meisten Geräte ordnen sich im Leistungsbereich zwischen 300 und 700 Watt ein.

Was ist beim Kauf einer Heißluftfritteuse zu beachten?

Es empfiehlt sich, einige Merkmale von Heißluftfritteusen vor der Kaufentscheidung genauer zu prüfen. Ein Aspekt ist die Programmwahl. Du solltest sowohl auf voreingestellte Modi zurückgreifen können als auch manuell Einstellungen tätigen können. Als komfortabel erweist es sich, wenn die einzelnen Bestandteile des Geräts leicht entnehmbar sind. So lassen sie sich am besten reinigen und im Idealfall auch in die Spülmaschine geben. Ein Luftfilter sorgt dafür, dass von der Fritteuse kein Öl- und Fettgeruch ausgeht. Als nahezu obligatorisch versteht sich eine Abschaltautomatik: Das Gerät beendet seine Arbeit, sobald es die Zubereitung abgeschlossen hat. Ein Sichtfenster gewährt dir Einblick, wie weit das Frittieren der Speisen fortgeschritten ist.

Wie funktioniert ein Schongarer?

Ein Schongarer besteht immer aus einem Heizelement sowie einem Topf mit einem festschließenden Deckel. Hineingegebene Lebensmittel wie Gemüse oder Fleisch werden darin über die Dauer mehrerer Stunden kontinuierlich und bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen zwischen zumeist 70 und 100 Grad gegart.