Vieles ist mittlerweile drahtlos möglich. So können wir beispielsweise Daten via Bluetooth übertragen oder den Weg ins Internet über WLAN finden. Dennoch kommt kein Haushalt und kein Büro ohne Kabel aus. Immerhin sind sie unter anderem für die Stromversorgung zuständig, sie verbinden verschiedene Komponenten eines Computers miteinander oder erlauben das Zusammenspiel mehrerer Mediengeräte – etwa zwischen Fernseher und Soundsystem. Welche Typen von Kabeln es gibt und wie du das richtige für deinen Einsatzzweck findest, erfährst du auf dieser Seite.
Was genau ist eigentlich ein Kabel?
Kabel können im Wesentlichen 2 Aufgaben erfüllen. Zum einen verbinden sie ein Gerät mit der Steckdose und ermöglichen die Energiezufuhr. Zum anderen realisieren sie den Austausch von Informationen. Zu diesem Zweck bringen sie 2 Geräte zusammen.
Der Aufbau eines Kabels ist nahezu immer identisch. Im Inneren sind zumeist mehrere Leitungsdrähte miteinander verbunden. Diese bestehen aus einer Metalllegierung. Gerade Kupfer wird wegen seiner guten elektrischen Leitfähigkeit verwendet. Alternativ dazu kommt Aluminium zum Einsatz. Jedes Kabel ist von einem Mantel aus Kunststoff umgeben. Er dient zur Isolierung und schützt vor elektromagnetischen Störungen.
Ein Überblick über die verschiedenen Kabeltypen
Kabel, nichts als Kabel: Für Drucker, Monitore, Lautsprecher und zahlreiche weitere Geräte gibt es spezielle Verbindungen. In diesem Abschnitt geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Typen.
Ladekabel für Smartphones und Tablets
In der Vergangenheit waren für das Aufladen und die Datenübertragung oftmals 2 verschiedene Kabel erforderlich. Das ist heute nicht mehr der Fall. Aktuelle Ladekabel lassen sich am Computer und mit einem Adapter auch an der Steckdose anschließen.
Nach einer Vorgabe der Europäischen Union (EU) müssen spätestens ab 2024 alle neu erscheinenden kleinen und mittelgroßen Geräte mit einer einheitlichen Ladebuchse versehen sein. Dafür wurde USB-C als Standard festgelegt. Neben Mobiltelefonen und Tablets unterliegen auch Smartwatches, Kopfhörer, Digitalkameras, E-Book-Reader, PC-Mäuse, Navigationsgeräte, Spielekonsolen, Tastaturen sowie tragbare Lautsprecher dieser Bestimmung.
Monitorkabel
Jeder Monitor benötigt 2 Kabel. Das eine gewährleistet die Stromversorgung, das andere dient zur Verbindung mit dem Computer. Für das Koppeln mit dem PC kommen diese verschiedenen Kabeltypen infrage:
VGA-Kabel | DVI-Kabel | HDMI-Kabel | DisplayPort |
· Ältere Anschlussart, die allmählich an Bedeutung verliert
· Unterstützt Auflösungen bis zu 1.024 x 768 Pixel |
· Rückt ebenfalls langsam in den Hintergrund
· Überträgt Audio- und Videosignale |
· Am häufigsten vorkommender Typ
· Wird auch für Spielekonsolen, TV-Geräte und Musikanlagen genutzt |
· Speziell für große Monitore mit hohen Auflösungen
· Ermöglicht sehr schnelle Übertragungsraten |
Druckerkabel
Immer mehr Drucker kommunizieren heute kabellos. Sie empfangen Informationen über WLAN oder Bluetooth. Dennoch werden nach wie vor Kabel benötigt – gerade, wenn es um ältere Modelle geht. Bei diesen Verbindungen ist es üblich, dass sie auf der einen Seite über einen USB-Stecker verfügen. Für den Stecker auf der anderen Seite gibt es 3 Optionen und entsprechend folgende Kabel:
- A/B-Kabel
- IEE 1284-Kabel
- D-SUB-Kabel
Kabel für Tastaturen und Mäuse
Sofern Tastaturen nicht drahtlos per Bluetooth mit dem Computer verbunden werden, verfügen sie über ein USB-Kabel. Gleiches gilt auch für PC-Mäuse. Ebenfalls auf beide Gerätetypen trifft zu, dass ältere Modelle mit einem PS/2-Anschluss erschienen. Dieser ist mittlerweile nicht mehr zeitgemäß und wurde von USB abgelöst.
Audio- und Videokabel
Besonders umfangreich fällt die Kategorie der Audio- und Videokabel aus. Immerhin gehören verschiedene Geräte wie etwa Receiver, Blu-ray-Player oder Spielekonsolen in diesen Bereich. Die wichtigsten Kabeltypen findest du in der nachfolgenden Übersicht. Einige sind dir bereits als Verbindungen für Monitore begegnet.
VGA-Kabel |
|
HDMI-Kabel |
|
Cinch-Kabel |
|
S-Video-Kabel |
|
Scart-Kabel |
|
AUX-Kabel |
|
SAT-Kabel |
|
Sub-Preout-Kabel |
|
Worauf beim Kauf eines Kabels zu achten ist
Du hast geklärt, welches Kabel du benötigst. Jetzt erwartet dich allerdings eine breite Auswahl an geeigneten Varianten – aber welche sollst du kaufen? Um dir die Entscheidung etwas zu erleichtern, nennen wir dir einige Kriterien, bei denen es sich empfiehlt, etwas genauer hinzusehen.
Länge
Die Länge des Kabels ist ein ganz entscheidendes Merkmal. Fällt es zu kurz aus, kannst du die Verbindung nicht wie vorgesehen herstellen. Ratsam ist es, etwas großzügiger zu planen und einen Puffer von etwa 50 Zentimetern einzuberechnen. Unnötig lang sollte das Kabel aber auch nicht sein: Insbesondere bei Lautsprecher- oder Cinch-Kabeln sind dann Abstriche bei der Bild- oder Klangqualität zu machen.
Qualität des Steckers
Es lassen sich durchaus Unterschiede bei der Qualität der Stecker konstatieren. Der bestmögliche elektrische Kontakt wird durch vergoldete Pins gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie nicht anfällig für Korrosionen sind. Ein hochwertiger Stecker ist robust und rastet fest ein. Einfache mechanische Einwirkungen können nicht dafür sorgen, dass er seine Position verlässt.
Abschirmung
Eine Abschirmung dient dazu, Störsignale elektrischer oder magnetischer Art zu vermeiden. Je länger das Kabel, desto höher ist das Risiko solcher Störungen und umso mehr kommt es auf dieses Merkmal an. Den optimalen Schutz gewährleisten Kabel mit dem Hinweis „3-fach geschirmt“ oder „4-fach geschirmt“.
FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Kabeln
Konnten noch nicht alle deiner Fragen zum Thema Kabel beantwortet werden? Vielleicht bringt dir unser FAQ-Bereich die gewünschte Erkenntnis.
Warum ist es wichtig, Kabel abzuschirmen?
Als abgeschirmt gelten Kabel, wenn sie undurchlässig gegen elektrische und magnetische Störsignale sind. Gleichzeitig können auch von den entsprechenden Kabeln weniger Störungen für andere Komponenten ausgehen. Zu diesem Zweck sind die Leitungen durch einen Mantel isoliert, der für gewöhnlich aus mehreren Metallfolien besteht.
Welche Kabel brauche ich für einen PC?
Praktisch selbsterklärend ist, dass du für den reibungslosen Betrieb eines Computers ein Stromkabel benötigst, das den PC mit Energie versorgt. Mit großer Wahrscheinlichkeit führst du den Rechner über ein HDMI-Kabel mit dem Bildschirm zusammen, da dieser Anschluss als aktueller Standard gilt. USB ist unterdessen für das Koppeln von Maus und Tastatur mit dem PC üblich – viele Modelle arbeiten heute aber kabellos. Nutzt du Lautsprecher, schließt du sie ebenfalls mit einem USB-Kabel an – alternativ dazu ist ein Klinken- oder AUX-Kabel erforderlich. Soll der Computer zudem direkt mit dem WLAN-Router verbunden werden, brauchst du ein LAN-Kabel. Lautsprecher und Monitor müssen letztlich auch noch über ein Stromkabel den Weg an die Steckdose finden.
Woraus bestehen Kabel?
Jedes Kabel setzt sich – in Abhängigkeit von seiner Aufgabe – immer aus optischen oder elektrischen Einzelleitern zusammen. Diese werden auch als Adern bezeichnet. Sie bestehen vorrangig aus Kupfer, wenn sie Strom befördern, und aus Kunststoff- oder Quarzglasfasern, wenn sie Informationen übertragen. Zur Isolierung sind die Adern von einem Mantel umgeben.
Sind Kabel wasserdicht?
Ob ein Kabel wirklich wasserdicht ist, lässt sich an seiner Zertifizierung erkennen. Das Kürzel IP68 muss in den Produkteigenschaften zu finden sein. Es besagt, dass kein Staub und keine Nässe eindringen können.
Wer hat das Kabel erfunden?
Bei der Erfindung des Kabels spielte Werner von Siemens eine entscheidende Rolle. Er entwickelte 1846 ein Verfahren, mit dem er die bis dahin unisolierten Drähte ummanteln konnte. Dafür verwendete er das kautschukähnliche Material Guttapercha. Vor seiner Innovation scheiterte die Übertragung wegen der fehlenden Isolierung.