Blu-ray Player

Die Blu-ray hat sich als Nachfolgerin der DVD etabliert. Im Jahr 2006 erschienen die ersten Filme auf diesem Medium. Die entsprechenden Player gehören heute zur Standardausstattung in vielen Heimkinos. Dabei geben die Geräte nicht nur die Inhalte von Blu-rays wieder, sondern auch von DVDs und CDs. Das sind aber längst noch nicht alle Möglichkeiten, die du erwarten darfst. Welche Fähigkeiten noch in Blu-ray-Playern stecken können, erfährst du in diesem Ratgeber. Gleichzeitig klären wir dich darüber auf, welchen Kriterien du beim Kauf besonders Beachtung schenken solltest.

So funktioniert ein Blu-ray-Player

Beginnen wir mit dem Wort Blu-ray: Es stammt aus dem Englischen und bedeutet „blauer Strahl“. Gemeint ist damit der blau-violette Lichtstrahl des Lasers, der die auf einer Disc gespeicherten Informationen ausliest. Diese Geräte sind im Gegensatz zu einem DVD-Player schärfer eingestellt. Dadurch können sie mehr visuelle Informationen und größere Datenmengen verarbeiten. DVDs und CDs spielen sie ebenso problemlos ab. Blu-ray-Player mit der entsprechenden Funktion sind sogar in der Lage, Inhalte in 3D wiederzugeben.

Wer über Englischkenntnisse verfügt, wird womöglich über das Wort „Blu“ gestolpert sein. Die korrekte Schreibweise der Farbe Blau ist schließlich „blue“. Es handelt sich jedoch nicht um einen Fehler. Das „e“ an der Endung wurde bewusst gestrichen. So entstand eine markante Schreibweise, die sich besser für die Eintragung als Markenname eignete.

Blu-ray-Player versus Blu-ray-Recorder: So unterscheiden sie sich

Neben Blu-ray-Playern gibt es mit Blu-ray-Recordern noch eine ähnliche Produktkategorie. Der wesentliche Unterschied geht bereits aus der Namensgebung hervor. Bei Playern liegt der Schwerpunkt auf der Wiedergabe von Inhalten.

Recorder sind zusätzlich zum Aufnehmen von Videos geeignet, die von Fernsehern oder Receivern stammen. Die Inhalte landen zunächst auf einer integrierten Festplatte. Sie können oftmals auch gleich auf eine Blu-ray gebrannt werden. Aufgrund ihrer umfangreicheren Technik sind Blu-ray-Recorder preislich etwas höher angesiedelt.

Die wichtigsten Kaufkriterien für Blu-ray-Player

Worauf sollte bei der Auswahl eines Blu-ray-Players geachtet werden? Die Antwort erhältst du in diesem Abschnitt. Hier erläutern wir dir die wichtigsten Kriterien.

Anschlussmöglichkeiten

Damit der Blu-ray-Player mit dem gewünschten Ausgabegerät funktioniert, musst du die Anschlussmöglichkeiten berücksichtigen. Für die Verbindung mit einem Fernseher bedarf es eines HDMI-Anschlusses. SCART gilt indes als nicht mehr zeitgemäß und hätte ohnehin eine verringerte Bildqualität zur Folge. Das Koppeln wäre aber unter Umständen über einen Cinch-Adapter denkbar.

Möchtest du ein noch realistischeres Heimkinoerlebnis genießen und ein Soundsystem anschließen, ist ein digitaler Audio-Ausgang erforderlich. Entscheide dich am besten für einen Blu-ray-Player mit einem USB-Anschluss. Dann kannst du auch Filme und Serien von einem Speichermedium wie einer externen Festplatte abspielen.

Auflösung

Als allgemeiner Standard hat sich bei Blu-ray-Playern eine Full-HD-Auflösung etabliert. Die Inhalte werden dann mit 1.920 x 1.080 Pixeln wiedergegeben. Qualitativ noch ansprechendere Darstellungen gewährleisten Modelle, die Ultra-HD (UHD) unterstützen. Alternativ ist auch von 4K die Rede. Hier liegt die Auflösung bei 3.840 x 2.160 Bildpunkten.

Unterstützte Formate

Die Player aus diesem Segment spielen neben Blu-rays auch DVDs und CDs ab. Damit sind jedoch noch längst nicht alle Möglichkeiten genannt. Achte beim Kauf darauf, dass weitere Dateiformate unterstützt werden. Das ist etwa dann wichtig, wenn du ein Speichermedium wie einen USB-Stick oder eine externe Festplatte anschließen möchtest. Folgende Formate sind relevant:

Für eigene Videoaufnahmen Für Filme aus dem Netz Für Audiodateien Für Bilddateien
  • MP4
  • MKV
  • FLV
  • DivX
  • DivX-HD
  • XVID
  • MPEG2
  • MPEG4
  • MP3
  • WMA
  • AAC
  • JPEG
  • PNG

Internetfähigkeit

Ist mit einem Blu-ray-Player der Zugriff auf das Internet möglich, genießt du einen weiteren Vorteil: Du kannst dann auch Inhalte streamen. So lassen sich die gängigen Anbieter wie Amazon Prime Video, Disney+ oder Netflix nutzen. Manche Modelle benötigen dafür eine LAN-Verbindung, andere sind WLAN-fähig.

3D-Wiedergabe

Möchtest du 3D-Filme in deinem Heimkino schauen, benötigst du einen Blu-ray-Player, der das unterstützt. Ob dieses Feature vorhanden ist, entnimmst du der Produktbeschreibung. Damit die Wiedergabe aber auch wirklich funktioniert, muss das Ausgabegerät wie dein Fernseher oder Beamer ebenfalls 3D-tauglich sein.

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zu Blu-ray-Playern

Beschäftigt dich noch die eine oder andere Frage zu Blu-ray-Playern, bist du in diesem letzten Abschnitt genau richtig. Hier erwartet dich unser FAQ-Bereich, der hoffentlich auch für dich die passende Antwort bereithält.

Wozu brauche ich einen Blu-ray-Player?

Blu-ray-Player geben Filme auf Blu-ray und DVD wieder. Gleichzeitig spielen sie CDs ab. Verfügen sie über einen USB-Anschluss, können sie mit Speichermedien verbunden werden. Dann präsentieren sie auch Bilder, Audiodateien und selbst aufgenommene Videoclips. Sind sie obendrein noch internetfähig, ist das Streamen über Blu-ray-Player möglich.

Welche Blu-ray-Player unterstützen Streaming?

Um Filme und Serien streamen zu können, muss der Blu-ray-Player internetfähig sein. In den meisten Fällen wird er den Zugang zum Netz kabellos über WLAN realisieren. Einige Modelle verfügen aber über eine LAN-Schnittstelle.

Seit wann gibt es Blu-ray-Player?

Die Blu-ray-Disc wurde bereits 2002 entwickelt. Die ersten Filme erschienen jedoch erst 2006 auf diesen Datenträgern. Mit ihnen kamen die ersten Blu-ray-Player auf den Markt.

Wie reinige ich einen Blu-ray-Player?

Einen Blu-ray-Player reinigst du von außen ganz einfach, indem du mit einem weichen Lappen Staub entfernst. Im Inneren ist die Linse eine der wichtigsten Komponenten. Verunreinigungen können zu Bild- und Tonstörungen führen. Um sie zu vermeiden, greifst du zu einer speziellen Reinigungsdisc. Du findest sie im Fachhandel ebenso wie im Internet. Lege sie in das Laufwerk ein, woraufhin sie startet und deinen Blu-ray-Player von innen säubert.

Was sind Ländercodes bei Blu-ray-Playern?

Nicht nur die Player, sondern auch die Blu-rays erscheinen stets mit einem Ländercode. Dieser steht für eine bestimmte Region. Unter A sind Nord- und Südamerika sowie einige asiatische Länder zusammengefasst. B schließt neben Europa und Afrika auch den Nahen Osten, Australien sowie Neuseeland ein. Asien ist unter C gelistet – mit Ausnahme der Nationen, die bereits Kategorie A angehören. Um einen Film ansehen zu können, müssen die Codes von Disc und Player übereinstimmen.